Escape Games als Puzzles

Das Prinzip dieser Escape Games ist ähnlich: Als Spieler gerät man in eine schwierige Situation. Das kann bedeuten, dass man plötzlich in ein Erdloch stürzt und sich ohne Weiteres nicht befreien kann. Oder man macht auf einmal eine furchteinflößende Entdeckung und begreift sofort, dass man ein drohendes Unheil abwenden muss. Allerdings muss das Rätsel bei dieser Escape Game-Variante in Form eines Puzzles gelöst werden.

Ich habe schon viel positives über Escape Games gehört und gelesen. Die meisten sind sich einig, dass sie extrem spannend sind, viel Spaß machen und außerdem den Team-Geist stärken. All das trifft grundsätzlich auch auf die Puzzle-Variante von Ravensburger zu. Man kann alleine puzzeln, aber ab 2 Personen macht es definitiv mehr Spaß.

Besonders spannend wird es durch die liebevoll gestalteten Details. Die einzelnen Motive stellen kleine Rätsel dar, die sich oft durch das Zusammensetzen lösen lassen. Ähnlich wie bei Wimmelbildern ergibt sich nach und nach ein immer genaueres Bild. Doch nicht alles lässt war für mich sofort erklärbar. Ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Erklärvideos hat sich für mich sehr gelohnt:

Erklärung Escape Puzzle von Ravensburger bei You Tube

Egal, ob man Puzzles mit 99, 359 oder 759 Teilen für Kinder oder Erwachsene löst, alle machen Spaß und lassen erstaunliches entdecken und lernen. Sie sind genau das richtige für kalte und ungemütliche Wintertage.

Weiteres zum Thema Games auf dieser Website.

Mira of the Future

Im Rahmen des bpb game jams #tomorrowcraft waren die Teilnehmer eingeladen, ein Game aus dem Bereich der politischen Bildung zu entwickeln. Veranstaltet worden ist der internationale Game Jam von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland.

Es ging darum, auszuloten, in wie weit Games in der Lage sind, die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit zu vermitteln. Zum Thema Nachhaltigkeit gab es in der Vorbereitungsphase Vorträge von Günter Sautter (Deputy Permanent Representative of the Federal Foreign Office to the United Nations) und Marina Ponte (Director of the UN SDG Action Campaign). Die Inhalte lassen sich auch noch einmal in der Teilnahmebescheinigung nachlesen.

Wir haben den Prototypen für ein Game entwickelt, in dem der Spieler selbst seine Zukunft bestimmen kann. Er wird mit den Folgen seiner Handlungen konfrontiert – positiv und negativ. Der Spieler kann das Game beliebig oft wiederholen und dabei heraus finden, welche seiner Verhaltensweisen die Zukunft anders beeinflusst hätte. Das Game richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

Hier der Link zum spielbaren Prototypen: https://istanzia.itch.io/mira-of-the-future

Mehr zum Thema Games auf dieser Website.

Computer Grrrls

Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Die Ausstellung ist über weite Strecken sehr humorvoll und gibt ganz unterschiedlichen Positionen Raum.

Die Besprechung ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar

Gemeinschaftskunstwerke mit „Lake“

Malbücher für Erwachsene sind schon länger im Trend. Die Anbieter versprechen den Anwendern mehr Ruhe und Gelassenheit durch das farbige Gestalten von Mandalas oder etwa Motiven aus der Tier- oder Pflanzenwelt. Auch in den App-Stores finden sich zahlreiche Malbuch-Apps, mit denen sich solche Vorlagen digital auf Smartphone oder Tablet-Computer bearbeiten lassen. Künstlerisch anspruchsvolle Malvorlagen hat vor allen Dingen die App „Lake“ zu bieten. Hier stellen Künstler, Comic-Zeichner, Kinderbuchillustratoren, Street-Artists oder Designer Malvorlagen zur Verfügung, die die Anwender dann nach ihren eigenen Vorstellungen weiter gestalten können. Die App hat schon den Apple Design Award gewonnen. 

Jeder einzelne der knapp 50 Künstler wird mit einem kurzen Text vorgestellt. Mit dabei ist zum Beispiel Katrin Thiele, die aus einem kleinen Dorf in Norddeutschland stammt und vor allen Dingen als Buchillustratorin arbeitet. Ein weiterer Künstler ist Hugo K, ein Tätowierer aus Seoul. Seine von Comics inspirierten Bilder haben einen ganz anderen Charakter, als die Hasen, Hunde, Katzen oder Hirsche von Katrin Thiele. Die Vorlagen eines anderen Künstlers sind etwa von der asiatischen Volkskunst inspiriert. Die Grafikerin Tamy Hader hingegen malt Latinas, meist mit tropischen Attributen. Die Mehrzahl der Künstler stammt aus Europa, den USA, Kanada oder Asien. 

Individuelle Akzente kann der Anwender setzten, indem er die Farbgebung der Vorlagen gestaltet. Zur Verfügung stehen mehrere Modi: Deckender Farbauftrag mit einem digitalen Pinsel, Aquarell oder Spraydose. Darüber hinaus lassen sich mit dem Farbeimer-Modus ganze Flächen mit nur einem Fingertipp einheitlich einfärben. Für jede Vorlage stellt der jeweilige Künstler eine Farb-Palette zur Verfügung. Der Nutzer muss diese Vorgaben aber nicht berücksichtigen, sondern kann die Farben ganz nach seinen eigenen Vorstellungen einsetzen. So entstehen Gemeinschaftskunstwerke, die sowohl Künstler als auch Anwender kreativ gestaltet haben. Die fertigen Bilder lassen sich mit Verweis auf den Künstler in sozialen Netzwerken teilen, aber auch per Email verschicken oder einfach nur abspeichern. 

Darüber hinaus verharrt die Kunst in „Lake“ nicht allein im „L’art pour L’art“. Die App bietet auch eine Verknüpfung zu dem Startup „Spoonflower“, das von Nutzern gestaltete Design-Vorlagen auf Stoffe, Tapeten oder Geschenkpapier druckt. Es stehen spezielle Mal-Vorlagen für „Spoonflower“ zur Verfügung, die sich für die entsprechenden Designs anbieten. Hier scheint die Verbindung zwischen Kunst und Alltag in Anlehnung an das Bauhaus-Prinzip besonders greifbar, die vielen digitalen Anwendungen nachgesagt wird. 

Hinzufügen lässt sich noch, dass die Nutzung der App „Lake“ nicht kostenlos ist. Anwender können sich zwischen unterschiedlichen Bezahl-Modellen entscheiden: Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich. Dabei kann jeder Anwender auf einige kostenlose Malvorlagen zurückgreifen. Beispielsweise stellt jeder Künstler eine Vorlage gratis zur Verfügung. Um mehrere Bilder desselben Künstlers gestalten zu können, müssen sie dann aber für einen Betrag von rund 3,50€ frei geschaltet werden. Die Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Großteil des Geldes an die Künstler geht.    

Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit

Zur Hochzeit von Winns schwangerer Tochter kommt die ganze Familie nach langer Zeit wieder einmal zusammen. Winn wird von alten Erinnerungen gefangen genommen und der Frage, ob sein Leben eigentlich zufrieden stellend verlaufen ist. Im Weg steht ihm nicht nur der Sex-Appeal einer der Freundinnen seiner Tochter, sondern auch die reichlich pedantische Verärgerung darüber, dass ihn ein einziger vornehmer Club bis heute nicht aufnehmen möchte. All diese Ängste und Sorgen sind der Dreh- und Angelpunkt des absurd-komischen Porträts der US-amerikanischen Upperclass “Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit” von Maggie Shipstead.

Aggressivität und unverbindliche Flirts

Neben der Familie sind mehrere Freundinnen der Braut, die ständig betrunkene Schwester von Winns Frau sowie der Bräutigam mit einigen kontaktfreudigen Kumpels anwesend. Es entsteht eine eigenartige karnevaleske Stimmung aus plötzlicher Vertrautheit, unverbindlichem Sex im Geheimen und der Frage, was der jeweils andere wohl gerade im Verborgenen tut oder zu tun gedenkt. Einzig und allein Winns jüngste Tochter droht die Party zu sprengen. Sie ist gerade von ihrem Freund sitzen gelassen worden und reagiert äußerst aggressiv auf Unverbindlichkeiten.

Verwegene Aktionen in luftiger Höhe

Mit zunehmender Partystimmung werden die Aktionen der meisten Hochzeitsgäste verwegener und die Konsequenzen dramatischer. Winn lässt sich dazu hinreißen, zum Haus der Menschen zu fahren, die ihm den begehrten Zutritt zu ihrem exklusiven Club verwehren. Dort versucht er, angetrunken, die Wetterfahne vom Dach zu holen: “Die Zeit für die letzte Attacke war gekommen. Er presste die Füße beidseits des Firsts schräg an das Dach und richtete sich o-beinig auf. Seine Hose klatschte ihm um die Beine. In dieser Haltung griff er nach dem Rumpf der Wetterfahne und drückte gegen das kalte, glatte Kupfer. Die Schweißnaht riss ein – nur ein kleines Stück weit, aber immerhin”. Mit reichlich viel Glück übersteht er den unvermeidlichen Absturz einigermaßen glimpflich.

Unerträgliche Klarheit

Am Ende scheinen es tatsächlich gerade die Unverbindlichkeiten und Geheimniskrämereien zu sein, die ein Zusammenleben der Familie weiterhin möglich macht. Winns jüngste Tochter ist die einzige, die mit den ungeschriebenen Konventionen bricht und Klarheit einfordert – mit dem Ergebnis, dass sie von allen Seiten Unverständnis erntet und in den Verdacht gerät, ein unerträglicher Problemfall geworden zu sein.

Maggie Shipstead hat ein sehr unterhaltsames und bei aller Schonungslosigkeit an vielen Stellen ein regelrecht liebevolles Bild der Leben hinter den perfekten Fassaden gezeichnet. Ihr Roman steht in der Tradition von Henry James oder F. Scott Fitzgerald und vermag es dennoch, an entscheidenen Stellen eine ganz andere Tonlage zu entwickeln. Die großartige Übersetzung von Karen Nölle macht “Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit” auch auf sprachlicher Ebene zu einem Genuss. Ich kann das Buch sehr empfehlen!

Workshop Comic-Journalismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat im März einen Workshop zum Thema Comic-Journalismus in Bonn angeboten. Es gab zunächst eine theoretische Einführung und dann haben wir im praktischen Teil des Workshops selbst einen Comic erarbeitet. Inhaltliche Vorgabe war, dass unsere Comics etwas mit der Stadt Bonn zu tun haben sollten.

Gemeinsam mit dem Zeichner Daniel Herrmann habe ich das Arithmeum in Bonn besucht. Hier wird die Geschichte der Rechenmaschinen von den ersten mechanischen Geräten bis hin zum modernen Computer in einer Dauerausstellung gezeigt:

Wir hatten dort nicht von ungefähr eine Begegnung mit Lady Ada Lovelace, denn sie gilt als erste Programmiererin überhaupt.  Exemplarisch haben wir das Erlebnis in unserem Comic festgehalten:

Hier den ganzen Beitrag zum Comic-Journalismus auf der Webseite des Deutschen Comic-Vereins lesen

Der blaue Montag

Der Blaue Montag ist in Berlin eine Institution und das schon lange. Das ist ungewöhnlich in der schnelllebigen Stadt und allein schon deswegen etwas ganz Besonderes. Alle paar Wochen gibt es im Kabarett-Theater ‘Die Wühlmäuse’ eine neue Ausgabe des ‚lebenden Stadtmagazins‘, wie es auf der Internetseite des Blauen Montag heißt. Auch in Zahlen liest es sich eindrucksvoll: Es ist immerhin die 187. Ausgabe der Erfolgsshow aus bissiger Satire und anspruchsvoller Akrobatik, die hier besprochen wird.

Womöglich hängt es damit zusammen, dass schon der erste Versuch, sich über den ‚Blauen Montag‘ zu informieren, etwas durchaus Einschüchterndes hat: Überall findet sich Lob, Lob und immer nur Lob. Der ‚Niebelungen Kurier‘ etwa nennt Arnulf Rating, den Initiator und einzigen ganz konstanten Mitwirkenden des ‚Blauen Montag‘, einen „Standpfeiler des deutschen Kabarett“. Des Weiteren schmückt sich das Blatt in einem Artikel mit dem Hinweis, wie gerne Rating die Niebelungen-Stadt Worms besucht und dem dortigen Theater einen Besuch abstattet. Selbst der MDR widmet Rating und seiner, bemerkenswerter Weise auch erfolgreich in die Stadt Frankfurt/Oder transferierten, Erfolgsshow ein rund einstündiges Radio-Feature. Insgesamt findet sich auf Ratings Internetseite eine lange Liste an Pressestimmen, die sich allesamt sehr positiv äußern, sowie einige Interviews mit durchgängig beeindruckend formulierten satirischen Pointen. All das erscheint besonders bemerkenswert angesichts der Tatsache, dass Rating seine Programmansagen im Rahmen des ‚Blauen Montag‘ meist mit bissigen Kommentaren über die Zeitungspresse versieht.

Überhaupt nicht eingeschüchtert wirkt hingegen das Publikum, das bereits frühzeitig und zahlreich erschienen ist. Man scheint sich rechtzeitig die besten Plätze sichern zu wollen, um ja nichts zu verpassen. Viele winken sich zu und unterhalten sich unverkrampft –  alles wirkt sehr familiär. Da überrascht es nicht, dass der ‚Blaue Montag‘ nicht nur das richtige Format für ‚alte Hasen‘ wie Philipp Sonntag oder Timo Wopp ist, sondern auch für Künstler, die gerade die ersten Schritte im Showgeschäft wagen.

Der Puppenspieler Andreas Pfaffenberger ist Absolvent der Hochschule für Schauspielkunst ‘Ernst Busch’ und an diesem Tag zum ersten Mal beim ‚Blauen Montag‘ dabei. „Das bemerkenswerteste an Andreas ist, dass er im Grunde alles singen kann. Das ist wirklich etwas ganz Außergewöhnliches“, erklärt mir Hanno Siepmann, der ihn während der Show am Klavier begleitet. Im Mittelpunkt des Stücks steht ein buckliger, grauhaariger Mann mit erstaunlich ausdrucksstarken und lebendigen Augen: Eine Handpuppe, geführt von Andreas Pfaffenberger.  „Oft spreche ich wirklich nur mit der Puppe, so echt wirkt der alte Mann auf mich“, erklärt Siepmann mit einem Schmunzeln. Er ist nicht nur Pianist und Komponist, sondern auch Schauspieler und Clown. Hier ein paar Videobilder vom Warmup vor der Vorstellung:

Mit einem Klick auf das Bild ist das Video bei YouTube abrufbar

Cover Warmup Andreas Pfaffenberger und Hanno Siepmann bei "Der blaue Montag"

Tatsächlich gelingt es Andreas Pfaffenberger auf der Bühne, die Puppe so sehr in den Vordergrund  zu rücken, dass sie alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die sehr gut einstudierten Gesten lassen die Puppe von grotesk-eitel bis aufrichtig-gramgebeugt wirken, vor allen Dingen auch in Kombination mit Pfaffenbergers virtuosem Gesang. „Ich habe ein paar Semester in Salzburg Musik studiert“, erklärt Pfaffenberger, „davor habe ich während der Schulzeit in einem Chor gesungen. In Salzburg kennt fast jeder diese Arie, aber niemand würde auf die Idee kommen, mitzusingen“. Erstaunlicherweise legt Pfaffenberger seinem gramgebeugten alten Mann die Arie ‚O zittere nicht’ der Königin der Nacht aus Mozarts ‚Zauberflöte‘ in den Mund. Noch überraschender ist, dass der Gesang ‚aus dem Mund‘ der Puppe so authentisch klingt, dass ich das berühmte Stück erst einmal gar nicht erkenne. Aus Pfaffenbergers Sicht ist dieser Umgang mit der Arie naheliegend: „Wir nehmen die ‚Zauberflöte‘ und machen etwas ‚populäres‘ daraus. Das ist aus unserer Sicht legitim, weil es dem ursprünglichen Gedanken von Mozarts Oper entspricht’.

Rating, im schmierigen Nadelstreifen-Anzug und roten Lackschuhen, präsentiert an diesem Blauen Montag noch zahlreiche weitere Kuriositäten, meist vor einem politischen Hintergrund. Zu Hören ist von den ‚German Trombone Vibration’ als der mutmaßlich kleinsten Big Band der Welt und Produkt der extravaganten Spleens eines Superreichen. Platz im Programm des ‚Blauen Montag’ finden außerdem die Kommentare von Klaus Nothnagel, angepriesen als der ‚Florian Silbereisen des deutschen Kabaretts‘, zu Schnappschüssen von bekannten Orten in Berlin. Daniela Böhle begeistert das Publikum mit der Schilderung eines Besuchs bei bayerischen Verwandten, bei dem unverständliches gegessen und gesprochen wird. Darüber hinaus knüpft ein außerordentlich akrobatischer Radfahrer an die von Rating ironisch heraufbeschworene ‚lange Tradition der SPD als ‚Radfahrer-Partei‘ an (siehe Video weiter unten) und verweist bei tosendem Applaus nur bescheiden auf den ‚Berlin ist Beste‘-Schriftzug auf seinem T-Shirt. Auch die grazilen Darbietungen der Trapez-Künstlerin Jana Korb und die ganz besonders beeindruckende Medizin-Ball-Akrobatik von Tatjana Konoballs, die sich allenfalls in diesem Video angemessen darstellen lässt, bringen das Publikum zum Toben.

Abschließend muss ich sagen: Auch für mich war es ein sehr unterhaltsamer und unvergessener Abend. Das sage ich ganz uneingeschüchtert. Die Höhepunkte habe ich in folgendem Video zusammengestellt:

Mit einem Klick auf das Bild ist das Video bei YouTube abrufbar 

Cover Video "Der blaue Montag" in den Wühlmäusen
Der 187. Blaue Montag: Viel bissige Satire und großartige Akrobatik

Essen

Essen ist mehr als nur tägliche Nahrungsaufnahme. Es ist ein tägliches Ritual, das in seinem Wert für den Betreffenden selbst und sein Umfeld kaum zu unterschätzen ist. Denn der „Mensch ist, was er isst“, wie es der Philosoph Ludwig Feuerbach Mitte des 19. Jahrhundert erstmals formulierte. Und das bedeutet: Alles, was wir essen, wird durch Stoffwechselprozesse zu einem Teil unseres Körpers. 

Buchcover "Über das Essen"Harald Lemke zeichnet in „Über das Essen“ unsere Haltung zur Nahrungsaufnahme und den damit verwandten Tätigkeiten wie Kochen, den Anbau von Lebensmitteln oder unser Konsumverhalten generell nach. War Sokrates noch ein echter Gastrosoph, der Menschen auf dem Markt nach ihrem Lebensmittelkonsum befragte und gute Speisen offenbar zu schätzen wusste, werteten seine Schüler Platon und Aristoteles das Kulinarische „zu einer unwichtigen Nebensache des menschlichen Lebens“ ab. Auf sie geht laut Lemke wesentlich die „Fastfood-Mentalität“ zurück, der erst Ludwig Feuerbach im 19. Jahrhundert auf philosophischer Ebene wieder etwas nennenswertes entgegen zu setzen wusste.

Dass sich in unserem Essverhalten eine generelle ethisch-moralische Haltung widerspiegelt, zeigt Lemke am Beispiel des Sternekochs Michael Hoffmann. In seiner „Gemüseküche“ sucht Hoffmann nach einer Verwendung für alles, was die gerade zubereiteten Pflanzen zu bieten haben und ist so bemüht, möglichst wenig Abfall zu produzieren. Indem er das für seine Speisen benötigte Gemüse überwiegend selbst anbaut, lebt er außerdem Nachhaltigkeit und Biodiversität. Das ist zwar aktuell ein Trend in der Kulinarik, aber eigentlich gar nicht neu, wie Hoffmann in dem folgenden Interview erklärt: 

Hier geht es zum Interview-Video bei YouTube

Heute ist die Bedeutung einer guten Ernährung für das Leben eines jeden Menschen sogar offiziell bestätigt. Beispielsweise bewertet die Weltgesundheitsorganisation  ungesunde Ernährung als einen Risikofaktor für die zunehmende Aggressivität von Kindern und Jugendlichen. Nicht verwunderlich, dass Lemke dann auch in seinem Buch mit Verweis auf den Zusammenhang zwischen gutem Essen und einem guten Leben fragt: „Ist Moral käuflich?“   

Buchcover "Der Hochzeitsreis"Um ein möglichst erträgliches Miteinander auf Basis liebevoll gedeckter Tische und sorgfältig  zubereiteter Speisen geht es auch in dem Roman „Der Hochzeitsreis“ des brasilianischen Autors Francisco Azevedo. Der Autor beschreibt hier die Geschichte einer Familie, die im 19. Jahrhundert aus Europa nach Amerika auswandert. Ohne eine Lebensperspektive in ihrer Heimat Portugal, macht sich ein Ehepaar samt Schwester auf den Weg nach Brasilien. Dort erhoffen sie sich zumindest eine wirtschaftlich abgesicherte Zukunft. Ein wichtiges Mitbringsel aus der Heimat ist der Reis, den die Hochzeitsgäste auf das Brautpaar haben nieder regnen lassen, um ihnen Glück und Fruchtbarkeit zu schenken.

Tatsächlich sind es die vertrauten Rezepte, die in dem zunächst fremden Land ein Gefühl von Wohlbefinden herstellen. Azevedo geht sogar soweit, von einer Art ‚Kochrezept für eine Familie‘ zu sprechen. Die Zubereitungsart für ein erträgliches  und im besten Falle sogar liebevolles Zusammenleben ist selbstverständlich hoch kompliziert: „Zunächst bedarf es dazu vieler Zutaten. Allein sie alle zusammenzubekommen ist schon schwierig genug – vor allem zu Weihnachten und Neujahr. Wo dies geschieht, ist dabei nicht so wesentlich. Damit es aber gelingt, braucht man auf jeden Fall Mut, Hingabe und viel Geduld“. 

Die Wirkung eines sorgfältig zubereiteten Mahls ist kaum zu unterschätzen. Den Familienvater machen die richtigen Speisen friedfertiger. Und sogar der sorgfältig aufbewahrte und dosierte Hochzeitsreis macht seinem Ruf als Fruchtbarkeitsversprechen alle Ehre. Nach einem traditionellen portugiesischen Rezept zubereitet, sorgt er für die Genesung des Familienvaters in spe. Letztlich sind alle überzeugt, dass sie den plötzlichen Kindersegen einem gesunden Mahl mit dem Hochzeitsreis zu verdanken haben. Doch am Ende seiner Darstellung des Lebens der portugiesischstämmigen Familie in Brasilien kommt der Autor zu dem Schluss, dass es für ein glückliche Familie trotz allem kein Patentrezept gibt: „Denn ist Familie einmal aufgegessen, ist sie auf dieselbe Art nie mehr nachzukochen“.   

Essen: Indonesische Theaterpuppen
Indonesische Theaterpuppen

Für ein Gefühl von Vertrautheit in der Fremde sorgt das Kochen auch in dem Roman „Pulang. Heimkehr nach Jakarta“ der indonesischen Schriftstellerin Leila S. Chudori. Dimas Suryo flieht in den 1960er Jahren vor dem Diktator Suharto nach Paris. Er kümmert sich um seine Freunde, die wie er aus Indonesien geflohen sind, indem er ihre Lieblingsrezepte kunstvoll nachkocht. So können sie sich in der Fremde mit der Erinnerung an Indonesien trösten: „Plötzlich huschte der Schatten von Surti an mir vorüber. Strahlend. Hell. Der Duft von Kurkuma in einer Küche. Ein Kuß, der alles um mich herum vergessen ließ“.

Es gelingt den Exil-Indonesiern, in Paris ein Restaurant zu eröffnen. Es wird zu einer Art Zufluchtsort: „Auf dem Speiseplan des Restaurants Tanah Air standen Gerichte, die sorgfältig mit Zutaten und Gewürzen aus Indonesien zubereitet wurden: roten Zwiebeln, Kurkuma, Nelken, Ingwer, Zitronengras und Galanganuß. Für uns war das Restaurant aber vielleicht auch eine Art Flora, ein Garten mit einer uns vertrauten Pflanzenwelt, in der wir gedeiehen konnten“. Dimas bekocht hier nicht nur seine französische Frau Vivienne und ihre gemeinsame Tochter, das Restaurant wird insgesamt zu einem wichtigen Treffpunkt für die indonesische Exil-Community. Nach und nach kommen auch immer mehr Reisende aus Indonesien zum Essen in das Restaurant und so gelingt es Dimas über das Kochen eine Beziehung zu seiner Heimat aufrecht zu erhalten. Denn eine Rückkehr nach Indonesien ist für ihn und die anderen für die Dauer der Militärdiktatur nicht möglich.

Als Dimas Tochter in den 1990er Jahren als Dokumentarfilmerin nach Indonesien reist,  gelingt es ihr nicht zuletzt durch ihr tiefgreifendes Wissen um die indonesische Kochkunst schnell, eine enge Beziehung zu der Familie  ihres Vaters aufzubauen. Zufällig gerät sie in die Unruhen hinein, die zum Sturz der Militärdiktatur führen. Dadurch bekommt sie die Gelegenheit, in ihrer zweiten Heimat ein zu Hause zu finden.

Wunder

August Pullman sieht anders aus, als andere Kinder. Durch einen Gendefekt ist sein Gesicht von Geburt an deformiert. Durch mehrere Operationen konnten die Ärzte immerhin erreichen, dass er sein Essen kauen und auch hinunter schlucken kann. Damit kann August, genannt Auggie, am ‘normalen’ Leben teilnehmen und wie jedes andere Kind zur Schule gehen – auch wenn sein Gesicht nach wie vor ein auffallendes Aussehen hat.

Rachel J. Palacio beschreibt in ihrem Buch Wunder den Moment, an dem Auggie sein bisher geschütztes Umfeld verlässt und eingeschult wird. Das ist nicht nur für August, sondern auch für seine Eltern ein Angst einflößender Moment. Denn obwohl seine Eltern bisher alles getan haben, um ihn zu schützen, weiß August sehr genau um sein besonderes Aussehen. Bereits seit Monaten trägt er ständig einen Austronautenhelm, der sein Gesicht vollständig verbirgt – sogar im Hochsommer. In der Grundschule muss er nun nicht nur auf den Schutz des Helmes verzichten, sondern sich auch noch den Reaktionen der vielen, bisher unbekannten, Kinder stellen.

Natürlich verläuft nicht alles reibungslos, obwohl sich Schulleiter und Lehrer alle Mühe geben, August zu unterstützen. Rachel J. Palacio beschreibt in ihrem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnetem Buch ausführlich und detailreich, wie und an welchen Stellen Ausgrenzung funktioniert. Dabei wechselt die Erzählperspektive im Buch zwischen August, seiner Schwester und deren Freunden. Klar wird dadurch, welche Motivation andere für ihr manchmal missverständliches oder verletzendes Verhalten haben. Außerdem wird der Moment deutlich gekennzeichnet, an dem ihnen die Ausgrenzungsversuche mancher Mitschüler als falsch erscheinen und sie beginnen, sich dagegen zur Wehr zu setzen. Dass das Buch am Ende mit einem klassischen und auch reichlich kitschigen Happy-End aufwartet, stört dabei letztlich nicht.

Rachel J. Palacio beschreibt hier nichts Geringeres als den zeitweise recht steinigen Weg der Inklusion. Dabei liefert sie im Grunde genommen eine ganz grundsätzliche Analyse der Umstände, die Ausgrenzung, Diskriminierung und sogar Extremismus entstehen lassen können. Das gelingt ihr sogar in einer Sprache, die schon Jugendliche verstehen können. Auch für Erwachsene ist der Wechsel in die Perspektive der Kinder und Jugendlichen sicherlich hilfreich, zumal sich hier viele Strukturen erkennen lassen, die auch in der Welt der Erwachsenen zu Problemen führen. Dabei lässt sich andeutungsweise erkennen – Augusts Schule ist nach einem Mann benannt, der sich für Frauenrechte und gegen die Sklaverei eingesetzt hat – dass es in diesem Buch um die notwendige Toleranz allen Menschen gegenüber geht. Da scheint es auch nur folgerichtig, dass Wunder kürzlich auch als Film in die Kinos gekommen ist.

Julia Roberts, Jacob Tremblay, Mandy Patinkin und Owen Wilson spielen hier die Hauptrollen. Der Film Wunder ist eine wirklich gelungene Ergänzung zum Buch, ersetzt die Lektüre aber keinesfalls. Gerade im Film wirken Julia Roberts und Owen Wilson in der Rolle der Eltern zwar sehr bodenständig und fürsorglich, sind dabei manchmal aber ein bisschen zu perfekt geraten. Das Buch hält mehr Wendungen und Schattierungen der Geschichte bereit. Dennoch ist Wunder ein gelungener Film für die ganze Familie, mit dem sicherlich auch Kinder im Grundschulalter schon etwas anfangen können. Wie gesagt: Vergnügen garantiert durch Happy-End und einen Triumph des ‘Guten’ über das ‘Schlechte’. Kein Wunder also, dass der Film laut Wikipedia bereits zum Filmstart die Kinocharts anführt.

Das Leben fällt, wohin es will

In Das Leben fällt, wohin es will von Petra Hülsmann gefällt Marie ihr Leben eigentlich ganz gut. Sie wohnt mit ihrer besten Freundin in einer WG, jobbt in einem Café auf dem Hamburger Kiez und feiert die meisten Nächte mit ihren Freunden durch. Nur manchmal verlangt ihr Vater, Inhaber einer kleinen Werft im Familienbesitz, dass sie ihre Familie bei der Arbeit unterstützt.

Party und Skandal-Auftritte

Marie hat kein besonders gutes Verhältnis zu ihrem Vater und absolviert diese Pflichttermine nur widerwillig. Ihre Auftritte als Skandal-Tochter in schrägen Klamotten und mit wilden Knutschereien bei Betriebsfeiern sind bereits legendär. Dem entsprechend gering ist die Begeisterung, als Marie plötzlich die Leitung der Werft übernehmen soll.

Plötzlich Chefin

Auch Maries Entsetzen ist groß, als ihre Schwester Christine, die die Werft bis dahin geleitet hat, ihr mitteilt, dass sie an Krebs erkrankt ist. Doch Marie willigt sofort ein, als ihre Schwester sie bittet, bei ihr einzuziehen, sich um ihre Kinder zu kümmern und ihren Job zu übernehmen. Marie muss von einem Tag auf den anderen Christines Haushalt schmeißen und den ganzen Tag die frostige Atmosphäre bei der Arbeit ertragen:

Am Montagmorgen begrüßte Frau Brohmkamp mich mal wieder mit langem Gesicht und konnte sich scheinbar nicht dazu aufraffen, mich anzulächeln. Dabei hatte ich ganz besonders freundlich “Moin, Frau Brohmkamp” gesagt. In dem Moment fiel mir die Teambuildung-Maßnahme wieder ein, und ich beschloss, diese Idee umzusetzen. Und zwar schnell

Aus ihrem BWL-Studium weiß Marie, dass Teambuildung-Maßnahmen wie Paintball-Turniere unter den Kollegen den Zusammenhalt stärken. Zum großen Erstaunen der anfangs skeptischen Belegschaft funktioniert das tatsächlich sehr gut. Außerdem überrascht Marie ihre neuen Kollegen als Verfechterin der traditionellen hanseatischen Kaufmannsehre und indem sie engagiert darauf besteht, langjährige Kunden persönlich zu betreuen. Schließlich gelingt es ihr sogar, den Geschäftsführer Daniel zu beeindrucken, der oft so skeptisch guckt und ihr schon ein paar Mal deutlich die Meinung gesagt hat. Seine traumhaft blauen Augen lassen sie schließlich ihre Angst um Christine ein wenig vergessen…

Ein Buch, das Mut macht

Auch wenn Petra Hülsmann in Das Leben fällt wohin es will keine heile Welt beschreibt, ist es ein sehr unterhaltsames Buch, das Mut macht. Ohne zu beschönigen und mit viel sympathischem Humor beschreibt sie wie Marie, die früher leidenschaftliche Seglerin war und Geschäftsführerin der Werft werden wollte, ihr Trauma überwindet und schließlich da ankommt, wo sie sich wohl fühlt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in blog Verschlagwortet mit ,