• Faszination für das Ungewöhnliche

    Faszination für das Ungewöhnliche

    In eine Wunderkammer gehören besondere Gegenstände. Wie zum Beispiel der Stoßzahn eines Narwales, der lange für ein Einhorn gehalten wurde. Oder auch Kunstwerke, Mineralien, ausgestopfte Tiere und der Pokal mit Kannibalen, den Alexander von Humboldt von einer Weltreise mitgebracht hat. Erste Wunderkammern wurden im 14. Jahrhundert eingerichtet, überwiegend von Fürsten. Bis heute gelten Wunderkammern als…

  • Multimedia-Ausstellungen

    Multimedia-Ausstellungen

    Sowohl Artplay Media als auch das Google Cultural Institute haben Multimedia-Ausstellungen zu bekannten Gemälden entwickelt. Artplay Media animiert in Berlin Szenen aus Hieronymus Boschs berühmten Gemälden. Die Ausstellung Bosch. Visions Alive lässt die berühmten grotestk-fantastischen Bildwelten  lebendig werden und bringt sie dem Publikum zum Greifen nahe. Im Museum of Fine Arts in Brüssel werden in Zusammenarbeit mit…

  • Placebo-Effekte

    Placebo-Effekte

    Mit „Placebo-Effekte. Heilende Zeichen, toxische Texte, ansteckende Informationen“ ist Martin Andree ein spannendes und gut lesbares Buch gelungen. Der Autor zeigt, wie stark etwa die Wirkung eines zuversichtlichen Arztes, die Farbe einer Tablette oder die Qualität versprechende Marke des verabreichten Medikaments auf den Patienten sein kann. Offenbar kann ein Placebo unter Umständen sogar eine ähnlich…

  • Einfach nur weg

    Einfach nur weg

    Die zwölf Jugendlichen sind alle minderjährig und ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen. Sie haben ihre Heimat in Afghanistan, Syrien oder Afrika aus guten Gründen verlassen. Ausführlich haben sie darüber mit der Journalistin und stellvertretenden Direktorin der DW Akademie, Ute Schaeffer, gesprochen. Gründe für die Flucht Ali konnte nicht mehr in Sierra Leone bleiben, nachdem seine Mutter…

  • Essen

    Essen

    Essen ist mehr als nur tägliche Nahrungsaufnahme. Es ist ein tägliches Ritual, das in seinem Wert für den Betreffenden selbst und sein Umfeld kaum zu unterschätzen ist. Denn der „Mensch ist, was er isst“, wie es der Philosoph Ludwig Feuerbach Mitte des 19. Jahrhundert erstmals formulierte. Und das bedeutet: Alles, was wir essen, wird durch…

  • Wunder

    Wunder

    August Pullman sieht anders aus, als andere Kinder. Durch einen Gendefekt ist sein Gesicht von Geburt an deformiert. Durch mehrere Operationen konnten die Ärzte immerhin erreichen, dass er sein Essen kauen und auch hinunter schlucken kann. Damit kann August, genannt Auggie, am ‘normalen’ Leben teilnehmen und wie jedes andere Kind zur Schule gehen – auch…

  • Trilogie meiner Familie

    Trilogie meiner Familie

    Gervaise hat Glück. In Trilogie meiner Familie hat sie endlich einen freundlichen und meistens sogar lustigen Mann gefunden, der sie trotz ihrer Kinder heiratet und sogar seinen Lohn nach Hause bringt, statt ihn zu vertrinken. Die Erleichterung ist in der ganzen Familie groß. Während dessen setzt sich Doktor Pascal über die Mahnungen seiner streng gläubigen…

  • Das fünfte Foto

    Das fünfte Foto

    Bei einem Kneipenbesuch erfahren Privatdetektivin Lila Ziegler und ihr Partner Danner in Das fünfte Foto zufällig, dass in Bochum-Gerthe eine Frau verschwunden ist. In der Nachbarschaft ist die Sorge groß, dass sie einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Von einem Polizisten erfahren sie, dass man dort zumindest offiziell bisher keinen Grund für Ermittlungen sieht. Daher…

Stolz präsentiert von WordPress