Mira of the Future

Im Rahmen des bpb game jams #tomorrowcraft waren die Teilnehmer eingeladen, ein Game aus dem Bereich der politischen Bildung zu entwickeln. Veranstaltet worden ist der internationale Game Jam von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland.

Es ging darum, auszuloten, in wie weit Games in der Lage sind, die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit zu vermitteln. Zum Thema Nachhaltigkeit gab es in der Vorbereitungsphase Vorträge von Günter Sautter (Deputy Permanent Representative of the Federal Foreign Office to the United Nations) und Marina Ponte (Director of the UN SDG Action Campaign). Die Inhalte lassen sich auch noch einmal in der Teilnahmebescheinigung nachlesen.

Wir haben den Prototypen für ein Game entwickelt, in dem der Spieler selbst seine Zukunft bestimmen kann. Er wird mit den Folgen seiner Handlungen konfrontiert – positiv und negativ. Der Spieler kann das Game beliebig oft wiederholen und dabei heraus finden, welche seiner Verhaltensweisen die Zukunft anders beeinflusst hätte. Das Game richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

Hier der Link zum spielbaren Prototypen: https://istanzia.itch.io/mira-of-the-future

Mehr zum Thema Games auf dieser Website.

Hilfe für lokale Medien

Das Media Lab Bayern veröffentlicht auf seiner Webseite Tools und Formatideen, die Hilfe für lokale Medien bei der Berichterstattung während der Corona-Pandemie bieten können. Die Ideen stehen zum kostenlosen Download bereit.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch einen Beitrag beisteuern konnten. Wir haben aus Umfragen und Recherchen ein paar Tipps und Tools zusammen gestellt, wie Informationen inklusiver werden können. 

Alle zur Verfügung stehenden Tools und Formatideen zum kostenlosen Download findet Ihr hier: https://www.media-lab.de/open-innovation-challenge-loesungen#categorie

Weiteres zum Thema Medien auf dieser Website.

Link zum Original-Text

„Die Grosse“ in Düsseldorf

Jedes Jahr im Sommer zeigt das Museum Kunstpalast in Düsseldorf »Die Große«. Sie ist eine der ganz wenigen Ausstellungen, bei der die Museumsbesucher*innen die ausgestellten Werke auch kaufen können. Etabliert hat sich dieses Ausstellungsformat bereits im Jahr 1902. Durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kunstwerke konnten die Baukosten des gerade errichteten Kunstpalasts schon nach kurzer Zeit an die Anteilseigner zurückgezahlt werden. Werke von Paul Cézanne, Auguste Rodin, K.O. Götz, Neo Rauch und vielen anderen renommierten Künstlern wurden auf der »Großen« bereits ausgestellt. In diesem Jahr sind insgesamt 121 Künstler dabei. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video. 

Den gesamten Text bei portalkunstgeschichte.de lesen

Mehr Fotos und das Video einer Performance des tanzhaus nrw gibt es bei Instagram

Naturfreibad Mettmann

Bereits der Weg zum Naturfreibad Mettmann ist reine Erholung. Von der S-Bahn-Haltestelle „Mettmann Stadtwald“ geht es zu Fuß durch den Stadtwald mit Bäumen, idyllischen Seen und einem plätschernden Bach. Dieses Video liefert den Beweis:

Mit einem Klick auf das Bild ist das Video bei YouTube abrufbar: https://youtu.be/Rc6wi9st3TM

Das Naturfreibad in Mettmann ist ein nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltetes Freibad, das ganz ohne Chlor oder sonstige Chemie auskommt. Dadurch kann nicht nur Geld eingespart werden, das Wasser ist auch für Allergiker geeignet. Erwärmt wird das Wasser des Freibads mit Sonnenenergie.

Im Naturfreibad ist es wie am Strand: Besucher können sich Strandkörbe mieten und Kinder im Sand buddeln und Burgen bauen. Außerdem gibt es eine 80 Meter lange Rutsche, ein sonnensegelgeschütztes Planschbecken, sowie eine naturnahe Sprungklippe. Auch Sportler kommen im Naturfreibad auf ihre Kosten: Das Becken ist sogar für Wettkämpfe geeignet.

Infos über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und mehr unter: www.mettmann.de/naturfreibad

Das Ruhr Ding: Territorien

Die Stationen des neuen Ausstellungsformats „Das Ruhr Ding: Territorien“ von „Urbane Künste Ruhr“ befinden sich gleich in vier Städten: in Essen, Oberhausen, Bochum und Dortmund. An Hauswänden, in einem ehemaligen Möbelgeschäft, an einem renaturierten Fluss, in einer Trauerhalle, einem Industriedenkmal oder schlicht auf einem asphaltierten Platz wird Kunst nicht nur erfahrbar, sondern lädt die Besucher oft auch zum Mitmachen ein. Im besten Falle erleben die Besucher so hautnah, was das Ruhrgebiet früher und heute ausmacht: das »Ruhr Ding« eben. Ich habe für PortalKunstgeschichte unterschiedliche Stationen besucht:

Den gesamten Artikel bei portalkunstgeschichte.de lesen

Das Foto oben zeigt einen Gang durch den Ruhrtunnel in Essen, auch eine Station der Ausstellung „Das Ruhr Ding: Territorien“. Mehr Fotos und Videos gibt es bei Instagram

Computer Grrrls

Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Die Ausstellung ist über weite Strecken sehr humorvoll und gibt ganz unterschiedlichen Positionen Raum.

Die Besprechung ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar

Stofftier-Weihnachten

Wegen der Stofftiere in den Schaufenstern bin ich früher sogar gerne mit meinen Eltern Spaziergang gegangen. Schon die Ankündigung, dass wir an den Schaufenstern vorbei kommen würden, hat meine Langeweile augenblicklich verschwinden lassen. Ich konnte dann ewig davor stehen und dem Stofftier-Weihnachten zuzusehen. Das war sicherlich nicht immer leicht für meine Begleiter.

Geschichten und Bewegung

Fasziniert hat mich dabei, dass manche Stofftiere sich bewegen. Das war etwas, was meine Stofftiere leider nicht taten. Und ich konnte manchmal Szenen bekannter Märchen und Weihnachtsgeschichten entdecken. Noch nicht einmal der Verkehrslärm hat mich dabei ernsthaft gestört.

Bis heute muss ich mich losreißen, wenn ich an den Schaufenstern voller Stofftiere vorbei komme. Deswegen habe ich ein paar Bilder in diesem Video festgehalten:

Mit einem Klick auf das Bild ist das Video bei YouTube abrufbar

Cover Video Stofftier-Weihnachten

Gemeinschaftskunstwerke mit „Lake“

Malbücher für Erwachsene sind schon länger im Trend. Die Anbieter versprechen den Anwendern mehr Ruhe und Gelassenheit durch das farbige Gestalten von Mandalas oder etwa Motiven aus der Tier- oder Pflanzenwelt. Auch in den App-Stores finden sich zahlreiche Malbuch-Apps, mit denen sich solche Vorlagen digital auf Smartphone oder Tablet-Computer bearbeiten lassen. Künstlerisch anspruchsvolle Malvorlagen hat vor allen Dingen die App „Lake“ zu bieten. Hier stellen Künstler, Comic-Zeichner, Kinderbuchillustratoren, Street-Artists oder Designer Malvorlagen zur Verfügung, die die Anwender dann nach ihren eigenen Vorstellungen weiter gestalten können. Die App hat schon den Apple Design Award gewonnen. 

Jeder einzelne der knapp 50 Künstler wird mit einem kurzen Text vorgestellt. Mit dabei ist zum Beispiel Katrin Thiele, die aus einem kleinen Dorf in Norddeutschland stammt und vor allen Dingen als Buchillustratorin arbeitet. Ein weiterer Künstler ist Hugo K, ein Tätowierer aus Seoul. Seine von Comics inspirierten Bilder haben einen ganz anderen Charakter, als die Hasen, Hunde, Katzen oder Hirsche von Katrin Thiele. Die Vorlagen eines anderen Künstlers sind etwa von der asiatischen Volkskunst inspiriert. Die Grafikerin Tamy Hader hingegen malt Latinas, meist mit tropischen Attributen. Die Mehrzahl der Künstler stammt aus Europa, den USA, Kanada oder Asien. 

Individuelle Akzente kann der Anwender setzten, indem er die Farbgebung der Vorlagen gestaltet. Zur Verfügung stehen mehrere Modi: Deckender Farbauftrag mit einem digitalen Pinsel, Aquarell oder Spraydose. Darüber hinaus lassen sich mit dem Farbeimer-Modus ganze Flächen mit nur einem Fingertipp einheitlich einfärben. Für jede Vorlage stellt der jeweilige Künstler eine Farb-Palette zur Verfügung. Der Nutzer muss diese Vorgaben aber nicht berücksichtigen, sondern kann die Farben ganz nach seinen eigenen Vorstellungen einsetzen. So entstehen Gemeinschaftskunstwerke, die sowohl Künstler als auch Anwender kreativ gestaltet haben. Die fertigen Bilder lassen sich mit Verweis auf den Künstler in sozialen Netzwerken teilen, aber auch per Email verschicken oder einfach nur abspeichern. 

Darüber hinaus verharrt die Kunst in „Lake“ nicht allein im „L’art pour L’art“. Die App bietet auch eine Verknüpfung zu dem Startup „Spoonflower“, das von Nutzern gestaltete Design-Vorlagen auf Stoffe, Tapeten oder Geschenkpapier druckt. Es stehen spezielle Mal-Vorlagen für „Spoonflower“ zur Verfügung, die sich für die entsprechenden Designs anbieten. Hier scheint die Verbindung zwischen Kunst und Alltag in Anlehnung an das Bauhaus-Prinzip besonders greifbar, die vielen digitalen Anwendungen nachgesagt wird. 

Hinzufügen lässt sich noch, dass die Nutzung der App „Lake“ nicht kostenlos ist. Anwender können sich zwischen unterschiedlichen Bezahl-Modellen entscheiden: Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich. Dabei kann jeder Anwender auf einige kostenlose Malvorlagen zurückgreifen. Beispielsweise stellt jeder Künstler eine Vorlage gratis zur Verfügung. Um mehrere Bilder desselben Künstlers gestalten zu können, müssen sie dann aber für einen Betrag von rund 3,50€ frei geschaltet werden. Die Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Großteil des Geldes an die Künstler geht.    

Computergeschichte

Frauen werden nicht unbedingt mit großen Entwicklungen der Computergeschichte in Verbindung gebracht. Aber die erste Programmiererin überhaupt war eine Frau! Ada Lovelace ist daher die Patin der Ausstellung ‘Am Anfang war Ada’ im Heinz Nixdorf MuseumsForum, die zeigt, dass Frauen bis heute sehr wohl einiges mit Rechenmaschinen und künstlicher Intelligenz am Hut haben.

Mehr über die Ausstellung, Ada Lovelace und ihre Nachfolgerinnen: portalkunstgeschichte.de

Charles Babbage (1791-1871) war Mathematiker, Philosoph, Erfinder und politischer Ökonom. Er gilt als Erfinder der ‚Analytical Engine‘, einem Vorläufer moderner Computer. Regelmäßig ließ er Gäste wie Ada Lovelace seine Erfindungen ausprobieren. Darunter war auch die mechanische Tänzerin ‚Silver Lady‘, die heute wieder auf Knopfdruck unter den ‚Ohs‘ und ‚Ahs‘ des Publikums im Heinz Nixdorf MuseumsForum tanzt.

Mit einem Klick auf das Bild lässt sich das Video bei Vimeo abrufen

Cover Video Silver Lady zur Computergeschichte

Einfach nur weg

Die zwölf Jugendlichen sind alle minderjährig und ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen. Sie haben ihre Heimat in Afghanistan, Syrien oder Afrika aus guten Gründen verlassen. Ausführlich haben sie darüber mit der Journalistin und stellvertretenden Direktorin der DW Akademie, Ute Schaeffer, gesprochen.

Gründe für die Flucht

Ali konnte nicht mehr in Sierra Leone bleiben, nachdem seine Mutter an Ebola gestorben ist. Freunde und Bekannte haben ihn danach plötzlich gemieden, zu groß war die Angst, ebenfalls zu erkranken. Yaminas  Vater arbeitete in Guinea als Bezirksbürgermeister. Eines Nachts sind ihre Eltern von uniformierten Männern ermordet worden. Kurz darauf starb auch ihre Schwester an den Folgen einer Vergewaltigung. Seitdem fühlte Yamina sich in ihrer Heimat nicht mehr sicher. Mohammed musste in Syrien mit ansehen, wie seine Tante ermordet wurde. Er selbst hat auf der Flucht in ein Flüchtlingslager einen Streifschuss überlebt. Jetzt wird Mohammed wie die anderen minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland psychologisch betreut.

Intensive Auseinandersetzung

Die Autorin ist eine einfühlsame und aufmerksame Beobachterin. Sie “leiht” dem Leser ihre Augen, indem sie die Berichte der Kinder durch Hintergrundinformationen zur politischen Lage ergänzt und einordnen hilft. Außerdem macht sie deutlich, wann sie an der Darstellung eines der Jugendlichen zweifelt und welche Gründe es geben könnte, an dieser Stelle zu lügen. Doch trotz zeitweiliger Skepsis bleibt sie immer auf der Seite der Jugendlichen und vertritt deren Anliegen so konsequent wie eine Anwältin. Damit tut sie aus ihrer Sicht das, was unser Asylrecht eigentlich vorsieht und womit die zuständigen Ämter oft überfordert sind.

Für eine Bleibeperspektive

Ute Schaeffer beschreibt außerdem ausführlich, welch enorme Fortschritte die Jugendlichen hier in Deutschland machen. Damit liefert sie die beste Begründung für ihre Forderung, dass es eine Zuwanderungspolitik geben sollte, deren Ziel auch eine dauerhafte Bleibepersektive in Deutschland sein kann. “Die bis zu eine Million Flüchtlinge im Jahr 2015 und die, die noch kommen werden, sollten uns endlich davon überzeugen, dass es eine Zuwanderungspolitik braucht, die über alle Ebenen funktioniert und transparent ist”, schreibt die Autorin im Fazit des Buch.

Einfach nur weg. Die Flucht der Kinder von Ute Schaeffer beinhaltet neben den Interviews mehrere Texte und Interviews zum Thema Flucht, darunter ein Interview mit Henric Maes, dem Diözesengeschäftsführer des Malteser-Hilfdienstes Berlin. Die Malteser sind einer von mehreren Wohlfahrtsverbänden, die Einrichtungen für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland unterhalten. Das Buch ist übrigens sehr verständlich formuliert und deswegen aus meiner Sicht auch eine Leseempfehlung für Jugendliche.