„Nordwesttod“ von Svea Jensen

Kommissarin Anna Wagner arbeitet seit Kurzem dort, wo andere Urlaub machen: In St. Peter Ording an der Nordseeküste. In „Nordwesttod“ hat sie gerade ihre neue Stelle angetreten, da bekommt sie schon den ersten Fall auf den Tisch: Die Umweltaktivistin Nina Brechtmann ist verschwunden.

Tourismus-Boom und Widerstand

Bei den Nachforschungen müssen sich Kommissarin Anna Wagner und ihr Kollege Hendrik Norberg intensiv mit dem Tourismus-Boom an der Nordseeküste und seinen Folgen auseinander setzen. Wie auch in anderen Urlaubsorten, regt sich in St. Peter Ording Widerstand gegen Expansionspläne, die zu Lasten der Bürger und der Umwelt gehen sollen. Die beiden Ermittler finden heraus, dass die Umweltaktivisten um die ermordete Nina Brechtmann in diesen Fällen oft als Interessenvertretung der Bürger gegenüber der Tourismusbranche wahrgenommen werden. 

Schließlich stellt sich heraus, dass Nina Brechtmann aus einer einflussreichen Hoteliersfamilie stammt, gegen die sich die Wut von Bürgern und Umweltaktivisten zur Zeit besonders richtet. Ist die Vermisste vielleicht zwischen die Fronten geraten? Ist sie womöglich entführt worden? Und welche Rolle spielt der smarte Geschäftsmann aus Dänemark, der sich regelmäßig in St. Peter Ording aufhält und zu dem Nina Brechtmann wahrscheinlich Kontakt hatte?

Alltagsleben in St. Peter Ording

Svea Jensens „Nordwesttod“ ist mehr als „nur“ ein Krimi. Die Autorin begnügt sich nicht mit dem spannenden Plot des Kriminalromans, sondern taucht tief ein in das Alltagsleben und die Sorgen der Menschen in St. Peter Ording. Dabei zeichnet sie nie ein einseitiges Schwarz/Weiß-Bild. 

Wie kann Tourismus gut funktionieren?

Sie beschreibt beispielsweise immer wieder und sehr ausgiebig den Alltag und das Befinden der beiden Ermittler. Mir persönlich war das manchmal etwas zu viel. Umso gelungener ist aus meiner Sicht die Auseinandersetzung mit dem Tourismus an dem Urlaubsort St. Peter Ording. Viele Menschen in St. Peter Ording „leben“ von der Tourismusbranche, sie fürchten aber vom Massentourismus überrollt zu werden. Und letztlich stellt das auch jeden Urlauber vor die Frage: Wie kann ein Tourismus funktionieren, der nicht nur meine persönlichen Bedürfnisse optimal bedient, sondern sich auch mit Umweltschutz und Lebensgewohnheiten der Bürger vor Ort verträgt? 

Sehr hilfreich bei der Entscheidung sind die vielen Beschreibungen der wunderschönen Natur und der Besonderheiten des Alltagslebens der Menschen an der Nordseeküste, die in Gefahr sind, verdrängt zu werden. All das macht „Nordwesttod“ zu einem sehr lesenswerten Krimi, insbesondere für Reise-Fans. 

Weitere Buchtipps auf dieser Website.

Link zum Original-Text

The Listeners von Alma Söderberg

Kann man Tanz hören? Und haben Bewegungen einen Klang? Für die Choreografin Alma Söderberg bilden Tanz, Rhythmus und Stimme eine untrennbare Einheit. Alle Elemente gehen vielfältige Beziehungen miteinander ein, die sich nur durch den Akt des Zuhörens entschlüsseln lassen. Gemeinsam mit dem Cullberg Ballett aus Stockholm bringt sie nun »The Listeners« als Deutschlandpremiere auf die Bühne. Ich habe die experimentierfreudige Choreografin Alma Söderberg für PortralKunstgeschichte zum Gespräch getroffen.

Das ganze Interview bei portalkunstgeschichte.de lesen

PACT Zollverein. Choreographisches Zentrum NRW befindet sich im Gebäude der früheren Waschkaue auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei Zollverein. PACT Zollverein bietet nicht nur regelmäßig Choreograph*innen eine Bühne, sondern unterstützt die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern mit einem Rezidenzprogramm und fördert insgesamt den interdisziplinären Austausch. Auf der Webseite pact-zollverein.de gibt es einen Überblick über Programme und Veranstaltungen.

Außenansicht UNESO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein
Ehemaliger Förderturm des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei Zollverein

Mehr zum Thema Tanz auf dieser Website.

Interview Nordic Design

Ausgehend von Avantgarde–Strömungen wie dem Bauhaus entwickeln Künstler aus den skandinavischen Ländern eigene Design–Ideen. Das Bröhan–Museum in Berlin zeigt eine Ausstellung, die sich speziell diesem »Nordic Design« widmet. Interview mit Dr. Tobias Hoffmann – Direktor des Bröhan–Museums und Kurator der Ausstellung – zu Entstehung und Besonderheiten dieser Stile:

Den ganzen Text bei portalkunstgeschichte.de lesen

In der Nordic Design-Ausstellung

Mehr um Thema Design auf dieser Website.

Interview Virve Sutinen

Jedes Jahr im Sommer bereichert das Festival »Tanz im August« rund vier Wochen lang die Stadt Berlin mit Tanzperformances, Installationen, Diskussionen, Tanz-Partys und vielem mehr. Susanne Braun hat mit der Künstlerischen Leiterin, Virve Sutinen, über die Besonderheiten des Festivals, Tanz als Ausdrucksform sowie die Tanz-Legende Deborah Hay gesprochen, der »Tanz im August« in diesem Jahr eine Retrospektive widmet. Das Interview liegt auf Deutsch und Englisch vor.

Zum Interview bei portalkunstgeschichte.de

Mehr zum Thema Tanz auf dieser Website.

„Die Grosse“ in Düsseldorf

Jedes Jahr im Sommer zeigt das Museum Kunstpalast in Düsseldorf »Die Große«. Sie ist eine der ganz wenigen Ausstellungen, bei der die Museumsbesucher*innen die ausgestellten Werke auch kaufen können. Etabliert hat sich dieses Ausstellungsformat bereits im Jahr 1902. Durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kunstwerke konnten die Baukosten des gerade errichteten Kunstpalasts schon nach kurzer Zeit an die Anteilseigner zurückgezahlt werden. Werke von Paul Cézanne, Auguste Rodin, K.O. Götz, Neo Rauch und vielen anderen renommierten Künstlern wurden auf der »Großen« bereits ausgestellt. In diesem Jahr sind insgesamt 121 Künstler dabei. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video. 

Den gesamten Text bei portalkunstgeschichte.de lesen

Mehr Fotos und das Video einer Performance des tanzhaus nrw gibt es bei Instagram

Young-Jae Lee: Körper zu Körper

Die Bauhaus–Idee hat Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Kunstszene in Westdeutschland maßgeblich geprägt. In Essen wird beispielsweise die Künstlersiedlung Margarethenhöhe errichtet, die Künstlern ganz unterschiedlicher Richtungen Lebens– und Arbeitsstätte war. Ähnlich wie am Staatl. Bauhaus in Weimar gehörte zur Künstlersiedlung »Margarethenhöhe« auch eine Keramische Werkstatt. Heute hat die aus Südkorea stammende Künstlerin Young–Jae Lee (*1951) die Werkstatt übernommen, ihre Werke stehen in der Tradition der Bauhaus–Ästhetik. Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« zeigen zwei Ausstellungen – eine im Museum Folkwang und eine auf dem Gelände des UNESCO–Welterbes Zollverein – die handwerklich hergestellten Stücke.

Den gesamten Text bei portalkunstgeschichte.de lesen

Naturfreibad Mettmann

Bereits der Weg zum Naturfreibad Mettmann ist reine Erholung. Von der S-Bahn-Haltestelle „Mettmann Stadtwald“ geht es zu Fuß durch den Stadtwald mit Bäumen, idyllischen Seen und einem plätschernden Bach. Dieses Video liefert den Beweis:

Mit einem Klick auf das Bild ist das Video bei YouTube abrufbar: https://youtu.be/Rc6wi9st3TM

Das Naturfreibad in Mettmann ist ein nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltetes Freibad, das ganz ohne Chlor oder sonstige Chemie auskommt. Dadurch kann nicht nur Geld eingespart werden, das Wasser ist auch für Allergiker geeignet. Erwärmt wird das Wasser des Freibads mit Sonnenenergie.

Im Naturfreibad ist es wie am Strand: Besucher können sich Strandkörbe mieten und Kinder im Sand buddeln und Burgen bauen. Außerdem gibt es eine 80 Meter lange Rutsche, ein sonnensegelgeschütztes Planschbecken, sowie eine naturnahe Sprungklippe. Auch Sportler kommen im Naturfreibad auf ihre Kosten: Das Becken ist sogar für Wettkämpfe geeignet.

Infos über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und mehr unter: www.mettmann.de/naturfreibad

Das Ruhr Ding: Territorien

Die Stationen des neuen Ausstellungsformats „Das Ruhr Ding: Territorien“ von „Urbane Künste Ruhr“ befinden sich gleich in vier Städten: in Essen, Oberhausen, Bochum und Dortmund. An Hauswänden, in einem ehemaligen Möbelgeschäft, an einem renaturierten Fluss, in einer Trauerhalle, einem Industriedenkmal oder schlicht auf einem asphaltierten Platz wird Kunst nicht nur erfahrbar, sondern lädt die Besucher oft auch zum Mitmachen ein. Im besten Falle erleben die Besucher so hautnah, was das Ruhrgebiet früher und heute ausmacht: das »Ruhr Ding« eben. Ich habe für PortalKunstgeschichte unterschiedliche Stationen besucht:

Den gesamten Artikel bei portalkunstgeschichte.de lesen

Das Foto oben zeigt einen Gang durch den Ruhrtunnel in Essen, auch eine Station der Ausstellung „Das Ruhr Ding: Territorien“. Mehr Fotos und Videos gibt es bei Instagram

Lettland 1918-2018

Am 26. Mai findet die Wahl für das EU-Parlament statt. Ein guter Grund, sich mit einem der EU-Mitgliedsländer eingehend zu befassen: Lettland. Und da das Baltikum in seiner kulturellen Entwicklung sehr eng miteinander verbunden ist, befasst sich das Buch „Lettland 1918-2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit“ auch immer ein wenig mit den beiden andern baltischen Staaten Litauen und Estland. 

In dem Buch unterziehen vorwiegend lettische Experten, aber auch einige Wissenschaftler aus Dänemark und Deutschland, die jüngere Vergangenheit einer genauen Analyse. Sie beginnen mit den Anfängen der Demokratie-Bewegung Ende des 19. sowie Anfang des 20. Jahrhunderts und kommentieren die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse bis zur Erlangung der Mitgliedschaft in der Europäischen Union im Zuge der EU-Osterweiterung im Jahr 2004. 

Lettland 1918-2018: Karte Lettland und Umgebung
Lettland und Umgebung, Quelle: GoogleMaps

Besonders interessant ist die Darstellung der engen Verbindung Rigas, der Hauptstadt Lettlands, mit der Hanse und damit auch zu Deutschland. Riga, im Jahr 1201 gegründet, ist als eine der wichtigsten Handelsstädte im Ostseeraum auch stark von deutschen Einflüssen geprägt worden. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Deutsch sogar Amtssprache in Lettland. Doch im Zuge der Demokratie-Bewegung gewannen die lettische Sprache und Kultur immer mehr an Bedeutung. 

Sehr bemerkenswert ist, dass die Autoren sich alle um einen sehr sachlichen Tonfall bei der Bewertung der historischen Ereignisse bemühen. Anschaulich und mit vielen spannenden Anekdoten wissen sie die vielen Facetten eines Landes und einer Region zu skizzieren, die eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. 

Ivar Ijabs, Jan Kusber, Ilgvars Misans, Erwin Oberländer (Hg.): Lettland 1918-2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Verlag Ferdinand Schöningh 2018.

Informationen über Lettland für Touristen (auf Deutsch): www.latvia.travel

Informationen des Europäischen Parlaments zur EU-Wahl am 26. Mai

Computer Grrrls

Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Die Ausstellung ist über weite Strecken sehr humorvoll und gibt ganz unterschiedlichen Positionen Raum.

Die Besprechung ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar