„Nordwesttod“ von Svea Jensen

Kommissarin Anna Wagner arbeitet seit Kurzem dort, wo andere Urlaub machen: In St. Peter Ording an der Nordseeküste. In „Nordwesttod“ hat sie gerade ihre neue Stelle angetreten, da bekommt sie schon den ersten Fall auf den Tisch: Die Umweltaktivistin Nina Brechtmann ist verschwunden.

Tourismus-Boom und Widerstand

Bei den Nachforschungen müssen sich Kommissarin Anna Wagner und ihr Kollege Hendrik Norberg intensiv mit dem Tourismus-Boom an der Nordseeküste und seinen Folgen auseinander setzen. Wie auch in anderen Urlaubsorten, regt sich in St. Peter Ording Widerstand gegen Expansionspläne, die zu Lasten der Bürger und der Umwelt gehen sollen. Die beiden Ermittler finden heraus, dass die Umweltaktivisten um die ermordete Nina Brechtmann in diesen Fällen oft als Interessenvertretung der Bürger gegenüber der Tourismusbranche wahrgenommen werden. 

Schließlich stellt sich heraus, dass Nina Brechtmann aus einer einflussreichen Hoteliersfamilie stammt, gegen die sich die Wut von Bürgern und Umweltaktivisten zur Zeit besonders richtet. Ist die Vermisste vielleicht zwischen die Fronten geraten? Ist sie womöglich entführt worden? Und welche Rolle spielt der smarte Geschäftsmann aus Dänemark, der sich regelmäßig in St. Peter Ording aufhält und zu dem Nina Brechtmann wahrscheinlich Kontakt hatte?

Alltagsleben in St. Peter Ording

Svea Jensens „Nordwesttod“ ist mehr als „nur“ ein Krimi. Die Autorin begnügt sich nicht mit dem spannenden Plot des Kriminalromans, sondern taucht tief ein in das Alltagsleben und die Sorgen der Menschen in St. Peter Ording. Dabei zeichnet sie nie ein einseitiges Schwarz/Weiß-Bild. 

Wie kann Tourismus gut funktionieren?

Sie beschreibt beispielsweise immer wieder und sehr ausgiebig den Alltag und das Befinden der beiden Ermittler. Mir persönlich war das manchmal etwas zu viel. Umso gelungener ist aus meiner Sicht die Auseinandersetzung mit dem Tourismus an dem Urlaubsort St. Peter Ording. Viele Menschen in St. Peter Ording „leben“ von der Tourismusbranche, sie fürchten aber vom Massentourismus überrollt zu werden. Und letztlich stellt das auch jeden Urlauber vor die Frage: Wie kann ein Tourismus funktionieren, der nicht nur meine persönlichen Bedürfnisse optimal bedient, sondern sich auch mit Umweltschutz und Lebensgewohnheiten der Bürger vor Ort verträgt? 

Sehr hilfreich bei der Entscheidung sind die vielen Beschreibungen der wunderschönen Natur und der Besonderheiten des Alltagslebens der Menschen an der Nordseeküste, die in Gefahr sind, verdrängt zu werden. All das macht „Nordwesttod“ zu einem sehr lesenswerten Krimi, insbesondere für Reise-Fans. 

Weitere Buchtipps auf dieser Website.

Link zum Original-Text

Die Spur des Geldes

Ein Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe wird in „Die Spur des Geldes“ von Peter Beck tot aufgefunden. Tom Winter, Ermittler einer Schweizer Bank, macht sich daran, die mysteriösen Umstände seines Todes zu klären. Schnell gerät er dabei in Lebensgefahr.

Die Tür öffnete sich, und ein Arm in einer dunklen Windjacke schob eine Pistole ins Wohn- und Esszimmer. Winter trat mit voller Wucht gegen die Tür.“

Peter Beck „Söldner des Geldes“

Nach und nach findet Winter heraus, dass der Tote Brunnenmeister war und offenbar mit einem mafiösen Kartell aneinander geraten ist. Es wird deutlich, dass die Verstrickungen mit seinem Beruf zusammen hängen müssen. Planen etwa skrupellose Verbrecher, das Berliner Trinkwasser zu verseuchen?

„Die Spur des Geldes“ von Peter Beck ist ein spannender und brutaler Krimi. Das internationale Kartell, mit dem Winter es zu tun bekommt, geht ausgesprochen rücksichtslos vor. Und anders, als in Becks Thriller „Korrosion“, kann Tom Winter den Fall hier nur selten mit Hilfe von smarter Kooperation und Diplomatie lösen. Dabei geht er manchmal auch zu weit.

„Die Spur des Geldes“ ist in jedem Fall lesenswert, denn der Thriller vermittelt eindrucksvoll, welche Gefahren von skrupellosen Terroristen ausgehen können. Und so viel sei noch verraten: Auch hier greifen die gängigen Vorurteile meist zu kurz. „Die Spur des Geldes“ ist insofern auch ein Plädoyer dafür, sich nicht von Vorurteilen und vagen Vermutungen leiten zu lassen, sondern genau hin zu sehen.

Weiter Buchtipps auf dieser Website.

SCHWARZ. WEISS. DENKEN!

Schwarz/Weiß-Denken hat keinen guten Ruf. Das hat gute Gründe. Denn die kompromisslose Einteilung in „Wir“ und „die“, „Freund“ und „Feind“, „Gut“ und „Böse“ führt nachweislich zu Intoleranz und Ausgrenzung. Schwarz/Weiß-Denken kann sogar die Grundlage für extremistische Haltungen bilden. Der Forschungspsychologe Kevin Dutton zeigt in seinem Buch „SCHWARZ. WEISS. DENKEN!“ warum Menschen so empfänglich für dieses Denkmuster sind und was man tun kann, um es zu überwinden.

In prähistorischer Zeit war es hilfreich, die von uns wahrgenommene Umwelt in „gefährlich“ oder „ungefährlich“ einzuteilen. Das musste außerdem schnell passieren, ein Fehler hätte den Tod bedeutet. Kevin Dutton beschreibt, wie sich diese Notwendigkeit mit dem Auftauchen von Bewusstsein, Sprache und Kultur veränderte. Evolutionsgeschichtlich gibt es diesen Zustand noch nicht lange und deswegen wurde aus dieser Perspektive sehr plötzlich eine differenziertere Sichtweise unverzichtbar. Bis Heute sind wir noch nicht an diese „neuen“ Gegebenheiten angepasst.

Das bedeutet also, dass das binäre Schwarz/Weiß-Denkmuster immer noch in unseren Köpfen herum spukt. Das liegt daran, dass wir nach wie vor nach Vereinfachung streben und unsere Umwelt gerne in Kategorien einteilen, die sich scharf von einander abgrenzen lassen. Auf den ersten Blick scheint das unser Leben oft einfacher zu machen. Dieser Eindruck ist allerdings falsch, wie der Psychologe Kevin Dutton in seinem Buch ausführlich erklärt. Im Interview mit GQ (Link weiter unten) bringt er es sogar so auf den Punkt: Wir „werden dadurch aber zu Arschlöchern“.

Doch bei genauerer Betrachtung lässt sich feststellen, dass unser Wunsch nach Vereinfachung zu vielen Fehlurteilen führt. Letztlich macht das binäre Denkmuster es uns also nicht leichter, unsere Wahrnehmung zu zu ordnen, sondern schwerer. Außerdem macht es uns anfällig für Populismus und Fake News. Zumindest dann, wenn wir uns der Schwächen unseres Denkens nicht bewusst werden. Kevin Dutton führt viele eindrucksvolle Beispiele an, angefangen bei Corona über den Brexit bis hin zu Beispielen für Ausländerfeindlichkeit.

Belegen kann Kevin Dutton seine These anhand vieler Versuchsreihen und Studien, die er selbst durchgeführt hat oder die von Kollegen angefertigt worden sind. Er zeigt etwa, wie die Brexit-Kampagne uralte Ressentiments bedient hat und dadurch erfolgreich werden konnte. Auch Dank seiner Tätigkeit als Coach für Spitzensportler kann er eindrucksvolle Beispiele anführen, wie sich Menschen Dank psychologischer Tricks manipulieren lassen können. Andererseits beschreibt er, dass Kategorisierungen auch hilfreich sein können. Ausführlich zeigt er zum Beispiel, wie dadurch ein Mörder überführt werden konnte.

Insgesamt hat das Buch SCHWARZ. WEISS. DENKEN! einen sehr hohen Praxisbezug. Es ermöglicht Einblicke, wie im Bereich Psychologie geforscht wird. Außerdem ist es Dank seiner zahlreichen spektakulären Anekdoten sehr unterhaltsam zu lesen. Ich würde sogar sagen, dass es Kevin Dutton gelingt, wissenschaftliche Fakten so zu vermitteln, dass sie jeder verstehen kann. Außerdem gibt er viele leicht verständliche Tipps für die praktische Anwendung im Alltag. Das alles macht das Buch unbedingt empfehlenswert.

Weiterführende Links:

https://www.dtv.de/buch/kevin-dutton-schwarz-weiss-denken-28245/

https://www.gq-magazin.de/lifestyle/artikel/psychologe-kevin-dutton-im-gq-interview-warum-wir-schwarz-weiss-denken-und-was-wir-dagegen-tun-konnen

Mehr Buchtipps auf dieser Website.

Tanz im August: RE-Perspective Deborah Hay

Im letzten Jahr konnten die Besucher des Berliner Festivals »Tanz im August« das Werk einer der einflussreichsten Choreografinnen des postmodernen Tanzes neu entdecken: Deborah Hay (*1941). Sechs Neuauflagen bekannter Tanzstücke waren als Re–Interpretationen zu sehen. Darüber hinaus konnten die Besucher das Werk im Rahmen eines Symposiums und anhand von zwei Ausstellungen in der Akademie der Künste kennen lernen und genau untersuchen. Ergänzend ist auch ein Katalog erschienen. Ich habe ihn gelesen und mich außerdem in mehreren Aufführungen auf Spurensuche begeben.

Den gesamten Artikel bei portalkunstgeschichte.de lesen

Bilder von der Video-Installation gibt es bei Instagram

Mehr zum Thema Tanz auf dieser Website.

Lettland 1918-2018

Am 26. Mai findet die Wahl für das EU-Parlament statt. Ein guter Grund, sich mit einem der EU-Mitgliedsländer eingehend zu befassen: Lettland. Und da das Baltikum in seiner kulturellen Entwicklung sehr eng miteinander verbunden ist, befasst sich das Buch „Lettland 1918-2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit“ auch immer ein wenig mit den beiden andern baltischen Staaten Litauen und Estland. 

In dem Buch unterziehen vorwiegend lettische Experten, aber auch einige Wissenschaftler aus Dänemark und Deutschland, die jüngere Vergangenheit einer genauen Analyse. Sie beginnen mit den Anfängen der Demokratie-Bewegung Ende des 19. sowie Anfang des 20. Jahrhunderts und kommentieren die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse bis zur Erlangung der Mitgliedschaft in der Europäischen Union im Zuge der EU-Osterweiterung im Jahr 2004. 

Lettland 1918-2018: Karte Lettland und Umgebung
Lettland und Umgebung, Quelle: GoogleMaps

Besonders interessant ist die Darstellung der engen Verbindung Rigas, der Hauptstadt Lettlands, mit der Hanse und damit auch zu Deutschland. Riga, im Jahr 1201 gegründet, ist als eine der wichtigsten Handelsstädte im Ostseeraum auch stark von deutschen Einflüssen geprägt worden. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war Deutsch sogar Amtssprache in Lettland. Doch im Zuge der Demokratie-Bewegung gewannen die lettische Sprache und Kultur immer mehr an Bedeutung. 

Sehr bemerkenswert ist, dass die Autoren sich alle um einen sehr sachlichen Tonfall bei der Bewertung der historischen Ereignisse bemühen. Anschaulich und mit vielen spannenden Anekdoten wissen sie die vielen Facetten eines Landes und einer Region zu skizzieren, die eigentlich viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. 

Ivar Ijabs, Jan Kusber, Ilgvars Misans, Erwin Oberländer (Hg.): Lettland 1918-2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Verlag Ferdinand Schöningh 2018.

Informationen über Lettland für Touristen (auf Deutsch): www.latvia.travel

Informationen des Europäischen Parlaments zur EU-Wahl am 26. Mai

Florian Arnold: Logik des Entwerfens

Im Zuge der Digitalisierung sind Begriffe wie Design und Design Thinking wieder stark in den Vordergrund gerückt. Kluge Konzepte sollen nicht nur digitale Technologie in ihre Strategien mit einbeziehen, sondern die Welt nach Möglichkeit auch ein kleines bisschen besser machen. Vorbild ist laut Digital Design Manifest, das im Rahmen eines Bitkom-Arbeitskreises entstanden ist, das Bauhaus. In der Art wie der Architekt am Bauhaus mit möglichst vielen gestalterischen Kompetenzen ausgestattet wurde, soll jetzt der Digital Designer dafür sorgen, dass die Vielzahl an vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten optimal genutzt werden können. Doch was genau ist eigentlich Design und wo kommt es her?

Design als Weltanschauung

Florian Arnold hat sich in „Logik des Entwerfens“ auf die Spuren der Gestaltung der Welt durch den Menschen gemacht. Der Philosoph stellt in seiner Untersuchung fest, dass die Versuche des Menschen, die Umwelt zu seinem Vorteil zu verändern und zu optimieren, vermutlich schon so alt sind, wie die Menschheit selbst. Seine Untersuchung ergibt eine enge Verwandtschaft des Designers mit dem Künstler und dem Philosophen. Sie alle versuchen sich daran, die Welt zu erkennen und sie mit den jeweils eigenen Mitteln zu beschreiben und oft auch zu optimieren.

Wege zur Erkenntnis

Beginnend mit dem Begriff des disegno bei Giorgio Vasari verortet Arnold den Designer zunächst in der Nähe des Renaissance-Künstlers, der sich bei der Betrachtung der Welt auf die Suche nach dem ästhetischen Ideal begibt. Auch hier geht der Entwurf – und sei er auch nur rein geistiger Natur – der Ausführung des eigenen Systems voraus. Weiterhin beschreibt Arnold Wege zur Erkenntnis bei Immanuel Kant, dessen philosophisches System aus seiner Sicht „das Paradigma einer funktionalistisch-maschinell orientieren Denkweise“ darstellt. Schließlich gelangt er zur Analyse der Realität der Dinge bei Martin Heidegger. Sie mündet in einer Kritik an der modernen Massenproduktion, die dem Einzelnen zu selten die für ihn passenden Objekte liefert. Für Arnold stellt es sich letztlich so dar, dass Gestaltung und Design eine Sprache für sich bilden. Da sie im Allgemeinen das Ergebnis einer umfangreichen Analyse sind, lassen sie sich auch immer als ein Kommentar zum Zustand der (Um-)Welt verstehen.

Keine entindividualisierte Massenware

Florian Arnold weiß seine Thesen im Detail schlüssig darzulegen und so ist ihm ein spannendes und lesenswertes Buch gelungen. Gerade Einleitung und Schluss sind auch für Leser interessant, denen philosophisches Denken nicht so vertraut ist. Ein wenig zu einseitig scheint mir sein Blick auf das Bauhaus geraten zu sein. Beispielsweise in dem autobiografischen Text Hürdenlauf durch das 20. Jahrhundert, der in Werner Graeff. Ein Bauhauskünstler berichtet erschienen ist, lässt sich nachlesen, dass es dem Bauhaus und seinen Protagonisten um weit mehr als die Produktion möglichst entindividualisierter Massenware ging. 

Judith Butler – Philosophie für Einsteiger

Menschen werden nicht mit männlichen oder weiblichen Attributen geboren, sondern Geschlechter werden konstruiert. Das fängt laut Judith Butler schon früh an beispielsweise wenn Mädchen als Babies rosa und Jungen blaue Kleidung tragen. Später werden Menschen Teil eines Machtsystems, das die Gesellschaft durchzieht. Innerhalb dieses Systems wird jedem Menschen ein Platz zugeordnet, der mit bestimmten Erwartungen verknüpft ist. Diese Erwartungen können sich mit der Zeit verändern und hängen von unterschiedlichen Faktoren wie zum Beispiel dem Geschlecht oder dem kulturellem Kontext ab. 

Ein Platz, an den Erwartungen geknüpft sind

Die geltenden Konventionen werden nach Ansicht Judith Butlers oft durch ein gewisses Maß an Gewalt durchgesetzt. Instrument ist – solange es nicht zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt – die Sprache. In unserer Kommunikation kommen die zu einer bestimmten Zeit vorherrschenden Machtstrukturen zum Ausdruck. Judith Butler beschäftigt sich nicht nur damit, was in westlichen Gesellschaften eine Frau zur Frau und einen Mann zum Mann macht, sondern auch mit der Diskriminierung und Gewalt, die diejenigen erleben, die nicht den gängigen Verhaltensmustern entsprechen.

Sprache als Machtinstrument

René Lépine und Ansgar Lorenz haben ein ausführliches Porträt der streitbaren Philosophin geschaffen. In Wort und Bild beschreiben sie ihren Werdegang, die zahlreichen Einflüsse und möglichen Gründe für ihre oft umstrittenen Vorgehensweisen. Sie umreißen ihre Position innerhalb der feministischen oder queeren Szene genauso wie die große Bedeutung, die etwa Michel Foucault oder Emmanuel Lévinas auf ihre Philosophie gehabt haben. Dabei stellen sie Kontroversen in einen schlüssigen Zusammenhang und üben durchaus auch Kritik an Judith Butler. 

Angenehme Übersichtlichkeit

„Judith Butler – Philosophie für Einsteiger“ kann insgesamt als eine Einführung in die Philosophie und Gender-Dabatte insgesamt gelesen werden. Besonders am Anfang erläutern die Autoren wichtige Grundbegriffe und ordnen sie in den historischen Kontext ein. Den Autoren gelingt dabei mit Hilfe von Sprache und Bildern eine angenehmene Übersichtlichkeit. Im Laufe des Buches widmen sich die Autoren mehr und mehr den Details von Judith Butlers Philosophie, was die Lektüre dann insgesamt etwas komplizierter macht. Dennoch ist das Buch aus meiner Sicht auch für Anfänger gut geeignet. Es lässt sich darüber hinaus auch als eine wertvolle Ergänzung zu „Politisches Framing“ von Elisabeth Wehling lesen.

Piet Mondrian: Natur und Konstruktion

Katalog zur Ausstellung

Ausstellung "Piet Mondrian: Natur und Konstruktion" im Museum WiesbadenKlare schwarze Linien und strenge Geometrie in Weiß, Grau, Rot, Blau oder Gelb – das sind im Wesentlichen die Attribute, die meist mit dem Maler Piet Mondrian in Verbindung gebracht werden. Doch der Mitbegründer der de Stijl-Bewegung hat auch ein umfangreiches gegenständliches Werk hinterlassen. Die Ausstellung „Natur und Konstruktion“ im Museum Wiesbaden zeichnet den Weg des niederländischen Malers von der naturalistischen Landschaftsmalerei zu seinen berühmten abstrakten Gemälden nach. Susanne Braun hat erstaunliche Ähnlichkeiten mit der Malerei van Goghs, Monets und Cézannes sowie aktuellem Games-Design entdeckt.

Der ganze Text ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar.

Das Museum Wiesbaden liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs und ist sogar zu Fuß gut zu erreichen. Das Museum zeigt neben Kunst und Architektur auch regelmäßig Ausstellungen aus den Bereichen Natur und Naturwissenschaft.

Mehr Infos unter: museum-wiesbaden.de

Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit

Zur Hochzeit von Winns schwangerer Tochter kommt die ganze Familie nach langer Zeit wieder einmal zusammen. Winn wird von alten Erinnerungen gefangen genommen und der Frage, ob sein Leben eigentlich zufrieden stellend verlaufen ist. Im Weg steht ihm nicht nur der Sex-Appeal einer der Freundinnen seiner Tochter, sondern auch die reichlich pedantische Verärgerung darüber, dass ihn ein einziger vornehmer Club bis heute nicht aufnehmen möchte. All diese Ängste und Sorgen sind der Dreh- und Angelpunkt des absurd-komischen Porträts der US-amerikanischen Upperclass “Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit” von Maggie Shipstead.

Aggressivität und unverbindliche Flirts

Neben der Familie sind mehrere Freundinnen der Braut, die ständig betrunkene Schwester von Winns Frau sowie der Bräutigam mit einigen kontaktfreudigen Kumpels anwesend. Es entsteht eine eigenartige karnevaleske Stimmung aus plötzlicher Vertrautheit, unverbindlichem Sex im Geheimen und der Frage, was der jeweils andere wohl gerade im Verborgenen tut oder zu tun gedenkt. Einzig und allein Winns jüngste Tochter droht die Party zu sprengen. Sie ist gerade von ihrem Freund sitzen gelassen worden und reagiert äußerst aggressiv auf Unverbindlichkeiten.

Verwegene Aktionen in luftiger Höhe

Mit zunehmender Partystimmung werden die Aktionen der meisten Hochzeitsgäste verwegener und die Konsequenzen dramatischer. Winn lässt sich dazu hinreißen, zum Haus der Menschen zu fahren, die ihm den begehrten Zutritt zu ihrem exklusiven Club verwehren. Dort versucht er, angetrunken, die Wetterfahne vom Dach zu holen: “Die Zeit für die letzte Attacke war gekommen. Er presste die Füße beidseits des Firsts schräg an das Dach und richtete sich o-beinig auf. Seine Hose klatschte ihm um die Beine. In dieser Haltung griff er nach dem Rumpf der Wetterfahne und drückte gegen das kalte, glatte Kupfer. Die Schweißnaht riss ein – nur ein kleines Stück weit, aber immerhin”. Mit reichlich viel Glück übersteht er den unvermeidlichen Absturz einigermaßen glimpflich.

Unerträgliche Klarheit

Am Ende scheinen es tatsächlich gerade die Unverbindlichkeiten und Geheimniskrämereien zu sein, die ein Zusammenleben der Familie weiterhin möglich macht. Winns jüngste Tochter ist die einzige, die mit den ungeschriebenen Konventionen bricht und Klarheit einfordert – mit dem Ergebnis, dass sie von allen Seiten Unverständnis erntet und in den Verdacht gerät, ein unerträglicher Problemfall geworden zu sein.

Maggie Shipstead hat ein sehr unterhaltsames und bei aller Schonungslosigkeit an vielen Stellen ein regelrecht liebevolles Bild der Leben hinter den perfekten Fassaden gezeichnet. Ihr Roman steht in der Tradition von Henry James oder F. Scott Fitzgerald und vermag es dennoch, an entscheidenen Stellen eine ganz andere Tonlage zu entwickeln. Die großartige Übersetzung von Karen Nölle macht “Leichte Turbulenzen bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit” auch auf sprachlicher Ebene zu einem Genuss. Ich kann das Buch sehr empfehlen!

Medea-Mythos

Medea-Mythos: Datierung: 2. Hälfte 4.Jh. v.Chr.
Material/Technik: gebrannter Ton
Objektmaß: 17,5 x 47,5 x 46,8 cm
Fundort: Ceglie (Italien)
Inventar-Nr.: F 3345

Georgien – diesjähriger Ehrengast der Frankfurter Buchmesse – liegt geografisch an der Grenze zwischen Europa und Asien. Hier sind die ältesten Spuren menschlichen Lebens außerhalb Afrikas gefunden worden. Bereits in der Antike war die Gegend Schauplatz des berühmten Medea-Mythos. Die Geschichte von der tragischen Liebe zwischen Medea und Jason, den spannenden Abenteuern der Argonauten und einem unermesslich wertvollen Schatz hat von Sex bis Crime alles, was echten Nervenkitzel hervorruft. Die Ausstellung „Medeas Liebe und die Jagd nach dem Goldenen Vlies“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main zeigt die Ursprünge des berühmten Mythos.

Der ganze Text ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar

Foto: Liebighaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main

Die Liebighaus Skulpturensammlung ist in einer knappen halben Stunde zu Fuß vom Frankfurter Hauptbahnhof zu erreichen. Bei strahlendem Sonnenschein ist das ein richtig schöner Spaziergang:

Der Pavillon des Ehrengasts Georgien bei der Frankfurter Buchmesse ist dem georgischen Alphabet nachempfunden, das seit 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier finden Lesungen, Konzerte, Diskussionen und viele weitere Veranstaltungen statt.