Computer Grrrls

Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Die Ausstellung ist über weite Strecken sehr humorvoll und gibt ganz unterschiedlichen Positionen Raum.

Die Besprechung ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar

Gemeinschaftskunstwerke mit „Lake“

Malbücher für Erwachsene sind schon länger im Trend. Die Anbieter versprechen den Anwendern mehr Ruhe und Gelassenheit durch das farbige Gestalten von Mandalas oder etwa Motiven aus der Tier- oder Pflanzenwelt. Auch in den App-Stores finden sich zahlreiche Malbuch-Apps, mit denen sich solche Vorlagen digital auf Smartphone oder Tablet-Computer bearbeiten lassen. Künstlerisch anspruchsvolle Malvorlagen hat vor allen Dingen die App „Lake“ zu bieten. Hier stellen Künstler, Comic-Zeichner, Kinderbuchillustratoren, Street-Artists oder Designer Malvorlagen zur Verfügung, die die Anwender dann nach ihren eigenen Vorstellungen weiter gestalten können. Die App hat schon den Apple Design Award gewonnen. 

Jeder einzelne der knapp 50 Künstler wird mit einem kurzen Text vorgestellt. Mit dabei ist zum Beispiel Katrin Thiele, die aus einem kleinen Dorf in Norddeutschland stammt und vor allen Dingen als Buchillustratorin arbeitet. Ein weiterer Künstler ist Hugo K, ein Tätowierer aus Seoul. Seine von Comics inspirierten Bilder haben einen ganz anderen Charakter, als die Hasen, Hunde, Katzen oder Hirsche von Katrin Thiele. Die Vorlagen eines anderen Künstlers sind etwa von der asiatischen Volkskunst inspiriert. Die Grafikerin Tamy Hader hingegen malt Latinas, meist mit tropischen Attributen. Die Mehrzahl der Künstler stammt aus Europa, den USA, Kanada oder Asien. 

Individuelle Akzente kann der Anwender setzten, indem er die Farbgebung der Vorlagen gestaltet. Zur Verfügung stehen mehrere Modi: Deckender Farbauftrag mit einem digitalen Pinsel, Aquarell oder Spraydose. Darüber hinaus lassen sich mit dem Farbeimer-Modus ganze Flächen mit nur einem Fingertipp einheitlich einfärben. Für jede Vorlage stellt der jeweilige Künstler eine Farb-Palette zur Verfügung. Der Nutzer muss diese Vorgaben aber nicht berücksichtigen, sondern kann die Farben ganz nach seinen eigenen Vorstellungen einsetzen. So entstehen Gemeinschaftskunstwerke, die sowohl Künstler als auch Anwender kreativ gestaltet haben. Die fertigen Bilder lassen sich mit Verweis auf den Künstler in sozialen Netzwerken teilen, aber auch per Email verschicken oder einfach nur abspeichern. 

Darüber hinaus verharrt die Kunst in „Lake“ nicht allein im „L’art pour L’art“. Die App bietet auch eine Verknüpfung zu dem Startup „Spoonflower“, das von Nutzern gestaltete Design-Vorlagen auf Stoffe, Tapeten oder Geschenkpapier druckt. Es stehen spezielle Mal-Vorlagen für „Spoonflower“ zur Verfügung, die sich für die entsprechenden Designs anbieten. Hier scheint die Verbindung zwischen Kunst und Alltag in Anlehnung an das Bauhaus-Prinzip besonders greifbar, die vielen digitalen Anwendungen nachgesagt wird. 

Hinzufügen lässt sich noch, dass die Nutzung der App „Lake“ nicht kostenlos ist. Anwender können sich zwischen unterschiedlichen Bezahl-Modellen entscheiden: Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich. Dabei kann jeder Anwender auf einige kostenlose Malvorlagen zurückgreifen. Beispielsweise stellt jeder Künstler eine Vorlage gratis zur Verfügung. Um mehrere Bilder desselben Künstlers gestalten zu können, müssen sie dann aber für einen Betrag von rund 3,50€ frei geschaltet werden. Die Anbieter weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Großteil des Geldes an die Künstler geht.    

Judith Butler – Philosophie für Einsteiger

Menschen werden nicht mit männlichen oder weiblichen Attributen geboren, sondern Geschlechter werden konstruiert. Das fängt laut Judith Butler schon früh an beispielsweise wenn Mädchen als Babies rosa und Jungen blaue Kleidung tragen. Später werden Menschen Teil eines Machtsystems, das die Gesellschaft durchzieht. Innerhalb dieses Systems wird jedem Menschen ein Platz zugeordnet, der mit bestimmten Erwartungen verknüpft ist. Diese Erwartungen können sich mit der Zeit verändern und hängen von unterschiedlichen Faktoren wie zum Beispiel dem Geschlecht oder dem kulturellem Kontext ab. 

Ein Platz, an den Erwartungen geknüpft sind

Die geltenden Konventionen werden nach Ansicht Judith Butlers oft durch ein gewisses Maß an Gewalt durchgesetzt. Instrument ist – solange es nicht zu körperlichen Auseinandersetzungen kommt – die Sprache. In unserer Kommunikation kommen die zu einer bestimmten Zeit vorherrschenden Machtstrukturen zum Ausdruck. Judith Butler beschäftigt sich nicht nur damit, was in westlichen Gesellschaften eine Frau zur Frau und einen Mann zum Mann macht, sondern auch mit der Diskriminierung und Gewalt, die diejenigen erleben, die nicht den gängigen Verhaltensmustern entsprechen.

Sprache als Machtinstrument

René Lépine und Ansgar Lorenz haben ein ausführliches Porträt der streitbaren Philosophin geschaffen. In Wort und Bild beschreiben sie ihren Werdegang, die zahlreichen Einflüsse und möglichen Gründe für ihre oft umstrittenen Vorgehensweisen. Sie umreißen ihre Position innerhalb der feministischen oder queeren Szene genauso wie die große Bedeutung, die etwa Michel Foucault oder Emmanuel Lévinas auf ihre Philosophie gehabt haben. Dabei stellen sie Kontroversen in einen schlüssigen Zusammenhang und üben durchaus auch Kritik an Judith Butler. 

Angenehme Übersichtlichkeit

„Judith Butler – Philosophie für Einsteiger“ kann insgesamt als eine Einführung in die Philosophie und Gender-Dabatte insgesamt gelesen werden. Besonders am Anfang erläutern die Autoren wichtige Grundbegriffe und ordnen sie in den historischen Kontext ein. Den Autoren gelingt dabei mit Hilfe von Sprache und Bildern eine angenehmene Übersichtlichkeit. Im Laufe des Buches widmen sich die Autoren mehr und mehr den Details von Judith Butlers Philosophie, was die Lektüre dann insgesamt etwas komplizierter macht. Dennoch ist das Buch aus meiner Sicht auch für Anfänger gut geeignet. Es lässt sich darüber hinaus auch als eine wertvolle Ergänzung zu „Politisches Framing“ von Elisabeth Wehling lesen.

Erste Schritte mit dem Arduino

Im Rahmen eines Workshops der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hatte ich die Gelegenheit auszuprobieren, wie sich ein Arduino für ein Smart Home nutzen lässt. Erste Schritte mit dem Arduino habe ich gemeinsam mit zwei weiteren Workshop-Teilnehmern unternommen. Nachdem wir uns erst einmal mit ein paar Grundfunktionen vertraut gemacht hatten (das war durchaus unterhaltsam, siehe Video-Link unten), wollten wir sehen, wie sich der Arduino für ein Smart Home nutzen lässt.

Senioren und körperlich Behinderte beispielsweise möchten häufig gerne in ihren eigenen vier Wänden wohnen, auch ohne Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Möglich werden kann das durch Sensoren, die an bestimmten Orten in der Wohnung installiert werden. Diese Sensoren werden dann so programmiert, dass Auffälligkeiten an die Familie oder eine Pflegeperson übermittelt werden. Dort kann dann gegebenenfalls Hilfe organisiert werden, auch ohne dass der ältere oder gebrechliche Mensch in eine Pflegeeinrichtung ziehen muss. Das funktionierte später bei uns mit dem Arduino beeindruckend gut!

Mit einem Klick auf das Bild lässt sich das Video bei YouTube abrufen

Cover Video Workshop "Erste Schritte mit dem Arduino"
So einen Minicomputer zusammenzubauen ist gar nicht so einfach…

Workshop Comic-Journalismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat im März einen Workshop zum Thema Comic-Journalismus in Bonn angeboten. Es gab zunächst eine theoretische Einführung und dann haben wir im praktischen Teil des Workshops selbst einen Comic erarbeitet. Inhaltliche Vorgabe war, dass unsere Comics etwas mit der Stadt Bonn zu tun haben sollten.

Gemeinsam mit dem Zeichner Daniel Herrmann habe ich das Arithmeum in Bonn besucht. Hier wird die Geschichte der Rechenmaschinen von den ersten mechanischen Geräten bis hin zum modernen Computer in einer Dauerausstellung gezeigt:

Wir hatten dort nicht von ungefähr eine Begegnung mit Lady Ada Lovelace, denn sie gilt als erste Programmiererin überhaupt.  Exemplarisch haben wir das Erlebnis in unserem Comic festgehalten:

Hier den ganzen Beitrag zum Comic-Journalismus auf der Webseite des Deutschen Comic-Vereins lesen

Gerhard Richter: Die Editionen

Grundlage in Die Editionen sind Bearbeitungen von Fotografien, Drucken, Objekten, Gemälden oder Künstlerbüchern. Dabei lotet Gerhard Richter immer wieder die Schwelle dessen aus, was ein Bild zum Original und Werk macht. Welche Farbkombinationen sind ästhetisch reizvoll? Wie viel Zufall steckt in einer Komposition? Wann entsteht ein Werk, auf das sich das Urheberrecht beanspruchen lässt? In diesem Bemühen überschreitet er oft die Grenze zum Absurden. Da wirkt es nur passend, dass Richters Die Editionen potentielle Inspiration gleichermaßen für Künstler wie auch jeden Selfie-Fotografen zu sein scheinen.

Der ganze Text ist bei portalkunstgeschichte.de abrufbar.

Ocupante

Die Multimedia-Künstlerin Grimanesa Amorós lebt in New York und arbeitet auf der ganzen Welt. Meist lässt lässt sie in ihren Arbeiten wie bei „Ocupante“ Geschichte und Aktualität verschmelzen. Im Allgemeinen beschäftigt sich die gebürtige Peruanerin auch mit der konkreten Situation am Ausstellungsort und lässt sich durch die gewonnenen Eindrücke für ihre Kunst inspirieren.

In Koblenz möchte Grimanesa Amorós vor allen Dingen auf die schwierige Situation von Flüchtlingen hinweisen. Mit einer Lichtinstallation, zwei Videos und einem geheimen Zimmer inszeniert sie ihre Sicht auf die aktuelle gesellschaftliche Situation.

Der ganze Text zur Ausstellung: portalkunstgeschichte.de 

Foto: Copyright Helmut Baier

Computergeschichte

Frauen werden nicht unbedingt mit großen Entwicklungen der Computergeschichte in Verbindung gebracht. Aber die erste Programmiererin überhaupt war eine Frau! Ada Lovelace ist daher die Patin der Ausstellung ‘Am Anfang war Ada’ im Heinz Nixdorf MuseumsForum, die zeigt, dass Frauen bis heute sehr wohl einiges mit Rechenmaschinen und künstlicher Intelligenz am Hut haben.

Mehr über die Ausstellung, Ada Lovelace und ihre Nachfolgerinnen: portalkunstgeschichte.de

Charles Babbage (1791-1871) war Mathematiker, Philosoph, Erfinder und politischer Ökonom. Er gilt als Erfinder der ‚Analytical Engine‘, einem Vorläufer moderner Computer. Regelmäßig ließ er Gäste wie Ada Lovelace seine Erfindungen ausprobieren. Darunter war auch die mechanische Tänzerin ‚Silver Lady‘, die heute wieder auf Knopfdruck unter den ‚Ohs‘ und ‚Ahs‘ des Publikums im Heinz Nixdorf MuseumsForum tanzt.

Mit einem Klick auf das Bild lässt sich das Video bei Vimeo abrufen

Cover Video Silver Lady zur Computergeschichte

The Future of Visions

Jedes Jahr zeigt das European Media Art Festival (emaf) aktuelle Positionen der Medienkunst. 2016 ging es in der Ausstellung „The Future of Visions: Don’t Expect Anything!“ um Zukunftsvisionen. In der Kunsthalle Osnabrück waren riesige Film-Leinwände installiert, auf denen Animationsfilme oder das Porträt eines Astronauten, der nie ins All fliegen konnte, zu sehen waren. Keine rosarote Brille, sondern ein durchaus kritischer Blick in die Zukunft.

Die ausführliche Besprechung: portalkunstgeschichte.de

Foto: Larissa Sansour & Søren Lind: In The Future They Ate From The Finest Porcelain, Filmstill. ©Larissa Sansour & Søren Lind

Multimedia-Ausstellungen

Sowohl Artplay Media als auch das Google Cultural Institute haben Multimedia-Ausstellungen zu bekannten Gemälden entwickelt. Artplay Media animiert in Berlin Szenen aus Hieronymus Boschs berühmten Gemälden. Die Ausstellung Bosch. Visions Alive lässt die berühmten grotestk-fantastischen Bildwelten  lebendig werden und bringt sie dem Publikum zum Greifen nahe. Im Museum of Fine Arts in Brüssel werden in Zusammenarbeit mit dem Google Cultural Institute die Werke von Pieter Breugel d.Ä. in brillanten Farben sichtbar. Viele oft übersehene Details können hier extrem vergrößert und in beeindruckender Qualität studiert werden.

Ausführliche Besprechung bei portalkunstgeschichte.de