Medienkunst aus Japan

Anlässlich der hundertfünfzig-jährigen deutsch-japanischen Freundschaft war einer der Schwerpunkte des European Media Art Festival (EMAF) 2011 Medienkunst aus Japan. Machiko Kusahara, Professorin an der Waseda-Universität und Gast-Dozentin an der UCLA, hat im Rahmen eines Vortrags einige bedeutende Strömungen der japanischen Kunstszene vorgestellt.

Laut Machiko Kusahara ist bemerkenswert, dass die japanische Bezeichnung für ‚bildende Kunst‘ erst mit der Öffnung zur westlichen Kultur im 19. Jahrhundert aufgetreten ist. Japan sei ein Sonderfall, die japanische Kunstszene habe sich vorher weitestgehend unabhängig vom Rest der Welt entwickelt. Wenn auch das westliche Kunstverständnis in Japan früher unbekannt gewesen sei, habe der ästhetische Gedanke im Alltag der japanischen Kultur trotzdem eine große Rolle gespielt, aber eher in Form von Haiku, Bonsai-Gartenkunst, Blumenarrangements, bemalten Schiebetüren oder etwa bei einem Kartenspiel, das auf mittelalterlichen Kurzgedichten mit Illustrationen beruht habe.

Einer der bekanntesten japanischen Medienkünstler Japans der Gegenwart sei Nobumichi Tosa. Unter dem Namen Maywa Denki entwickelt er beispielsweise Roboter-Instrumente und komponiert mit ihnen Musik oder Verlängerungsschnüre in der Form des Skeletts eines Fisches, eine Armbanduhr mit Telefondrehscheibe, mit der man die Zeitansage anrufen kann sowie neben vielen anderen Dingen einen ‚lachenden Roboter‘. Der ‚lachende Robote‘ sei insofern etwas Besonderes, da er keinerlei praktische Funktion habe. Im Allgemeinen hätte japanische Medienkunst neben einem außergewöhnlichen Design eine Funktion und sei eng mit der Industrie und der Massenkultur verwoben. Westliche Künstler wie der Franzose Marcel Duchamps, der auf einer Ausstellung in Japan mit nutzlosen bunten Schallplatten vertreten war, konnten in Japan kaum Käufer finden.

Medienkunst aus Japan: Ausstellung im Rahmen des emaf

Westliche Einflüsse seien in Japan aber an einigen Stellen im 20. Jahrhundert deutlich erkennbar beispielsweise habe einer der bedeutendsten Manga-Zeichner Osamu Tezuka eine Version des Fritz-Lang-Films Metropolis als Comic-Film realisiert. Die heutige japanische Medienkunst stehe im Wesentlichen in der Tradition etwa von Akira Kanayama, der 1957 Bilder mit ferngesteuerten kleinen Autos angefertigt habe, die mit Tinte Linien auf das Blatt gefahren beziehungsweise gemalt hätten, oder der Künstlerin Atsuko Tanaka, die 1955 Glocken in einem Galerieraum angeordnet habe und die von den Besuchern mit Hilfe eines Klingelknopfes zum Klirren gebracht werden konnten. Die fünfziger und sechziger Jahre seien auch sehr durch die Gruppe Jikken Kobo geprägt worden, die mit ihren experimentellen Workshops die japanische Performance-Kunstszene begründet hätten. Die Arbeit der Künstler von Jikken Kobo sei auch sehr prägend für die Film-Avantgarde der Nachkriegszeit gewesen, besonders erwähnenswert sei der Film Giurin (Silver Wheels) von Toshio Matsumoto und die Arbeiten des Video-Künstlers Fujiko Nayaka. Yoshiharu Tsuge habe mit Neijishiki eine der bedeutendsten Arbeiten des alternativen Manga geschaffen, dessen Geschichte auch verfilmt worden sei. Bedeutende Künstler dieser Zeit seien darüber hinaus Katsuhiro Yamaguchi, Namjune Paik und Yoko Ono. In den sechziger und siebzieger Jahren des letzten Jahrhunderts sei die japanische Kunstszene besonders aktiv gewesen.

Seit 1983 Nintendo Famicom auf den Markt gebracht habe, beworben als ‚Entertainment-Konsole‘, sei die japanische Kunstszene eng an die Computerindustrie geknüpft. Künstler und Designer entwickelten mit Computerspezialisten Spiele und sonstige Anwendungen. Kunst sei in Japan ein Alltagsprodukt für jeden und häufig auch Entertainment. Es gebe viele kunstvoll designte Alltagsgegenstände wie beispielsweise Kopfhörer in Form einer Banane, verzierte USB-Sticks oder Lunchboxes.

Für die jetzige Kunstszene bedeutende Künstler seien etwa Masaki Fujihata oder Yoichiro Kawaguchi. Ein weiteres Beispiel für die Verknüpfung von Technik und Kunst sei die Firma PetWORKs von Kazuhiko Hachiya, der neben Projekten wie einem Mailing-Dienst mit computeranimierten kleinen Figuren auch die Flug-Maschine Open Sky verwirklicht hat. Tenori-on sei ein sehr populäres Videospiel, das der Künstler Toshio Iwai entwickelt habe. Ryuichi Sakamoto sei sehr einflussreich auf die Avantgarde-Musikbewegung und die Kunstszene überhaupt in Japans.

Ein weiterer wichtiger Vertreter der japanischen Kunstszene, Ryoto Kuwakubo, hat im Rahmen der diesjährigen Ausstellungsreihe des EMAF  The Tenth Sentiment gezeigt. Dabei schängelt sich eine Modelleisenbahn, an die eine Lichtquelle angebracht worden ist, durch den mit verschiedenen Gegenständen bestückten Ausstellungsraum und projiziert tanzende, sich bei der Fahrt des Modellzuges ständig verändernde Schatten an die Wand. Erinnert fühlen darf sich der Zuschauer dabei an die Schattenaufnahmetechniken der Laterna Magica aus dem 17. Jahrhundert und die Experimente des ungarischen Fotografen, Malers und Kunstlehrers László Moholy-Nagy. Außerdem ist die Fahrt der Bahn nach Ansicht von Machiko Kusahara eine Form von mitate-e – ein in der japanischen Kunst gebräuchliches Stilmittel, eine Sprache des Sehens und der Interpretation, die ermöglicht, etwas anderes und ungewöhnliches hinter den Gegenständen erkennen.

Medienkunst aus Japan: Buchcover "Hybridkultur" von Yvonne Spielmann

Yvonne Spielmann hat die zeitgenössische japanische Kunst in ihrem Buch Hybridkulturir.gif wissenschaftliche betrachtet. Sie ist Research Professor und Chair of New Media an der University of the West of Scotland. Unter dem Eindruck, dass „auf internationalen Ausstellungen und Festivals, die sich in den neunziger Jahren verstärkt den seinerzeit „neuen“ interaktiven und virtuellen Medienanwendungen, dreidimensionalen Computeranimationen, Netzwerkkünsten, Cyberspace- und Internetprojekten zuwandten, unter der Vielfalt der Arbeiten vor allem die ästhetisch-technischen Beispiele aus Japan herausragten“, hat sie die neuen Medien an der „Schnittstelle von Ästhetik und Technologie“ untersucht. In dem Buch werden globale Trends aber auch kulturelle Besonderheiten wie etwa der Einfluss des Buddhismus auf die japanische Kultur und damit auch auf die Kunst weltweit nachvollziehbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert