In Die Unperfekten von Tom Rachman liest Ornella de Monterecchi jeden Tag in der Zeitung. Sie ist die Witwe eines italienischen Diplomaten und die englischsprachige internationale Zeitung gibt ihr Halt, seitdem ihr Mann 1976 nach Riad versetzt worden ist. Jetzt lebt sie wieder in Rom und hat immer noch ein Abonnement der Zeitung. Aber Ornella de Monterecchi liest niemals die aktuelle Ausgabe, sie bedient sich aus ihrem riesigen Zeitungsarchiv:
Aus Langeweile hatte sie angefangen, die Zeitung zu lesen, eines der wenigen internationalen Presseerzeugnisse, die in den späten Siebzigern im saudischen Königreich zugänglich waren. Und weil sie nie gelernt hatte, wie man eine Zeitung richtig liest, las sie alles der Reihe nach wie bei einem Buch, Spalte für Spalte, von links nach rechts, eine Seite nach der anderen. Sie las jeden Artikel und fing keinen neuen an, bevor sie den anderen durch hatte, wodurch sie für jede Ausgabe mehrere Tage brauchte. Anfangs fand sie vieles verwirrend
Als die Verleger die Zeitung einstellen, da sie über viele Jahre Verluste gebracht hat, will Ornella de Monterecchi darauf dringen, dass sie weiter erscheint. Doch der Portier kann ihr nur noch die leer geräumten Redaktionsräume zeigen.
Ornella de Monterecchi ist eine von elf Personen aus dem Umfeld der in Rom redaktionell betreuten US-amerikanischen Zeitung, deren Niedergang Tom Rachman in Die Unperfekten beschreibt. Es sind aufmerksame und sehr detailreiche Porträts, die einen Augenblick in dem Leben der Personen beschreiben, der fast immer eine entscheidend fatale Wende bringt. Dabei ist die Erzählpersepektive niemals aburteilend, sondern beleuchtet die verschiedenen Facetten der Charaktere meist mit viel Verständnis.
Beispielsweise beschreibt Tom Rachman den Lebemann und Frauenheld Lloyd Burko, der die Zeitung seit ihren Anfängen kurz nach dem II. Weltkrieg mit Artikeln aus Paris versorgt. Jetzt hat seine vierte Frau einen Liebhaber, seine Kinder wollen keinen Kontakt mehr zu ihm und er ist pleite, denn er schafft es nicht mehr, Artikel an die Zeitung zu verkaufen. Arthur Gopal hingegen ist der Sohn eines berühmten Journalisten, der selbst nie wirklich über die Betreuung der Rubrik Rätsel-Brezel hinaus gekommen ist. Erst der Tod seiner Tochter könnte beruflich eine Wende einleiten. Beruflich sehr erfolgreich ist andererseits der Nachrichtenchef der Zeitung. Seit ein paar Jahren hat er auch eine glückliche Beziehung, aber dann erfährt die ganze Redaktion von dem einmaligen Seitensprung seiner Lebensgefährtin inklusive Nacktfoto per Email.
Am Ende der insgesamt elf Porträts gibt es auch einen Text, der die Geschichte der Zeitung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart beschreibt. Dadurch wird klar, dass nicht die Stärken und Schwächen der unperfekten Redaktionsmitglieder den Bankrott der Zeitung hervor rufen, sondern dass die wirtschaftliche Lage der Zeitung bereits vor rund zwanzig Jahren schwierig war:
Anfang der neunziger Jahre begann der Erfolg der Zeitung unter Milton Berber abzuflauen – wie die gesamte Branche hatte auch die Zeitung mit einem Rückgang der Leserschaft zu kämpfen. Erst hatte das Fernsehen den Zeitungen jahrelang das Wasser abgegraben, dann hatten ihnen die Nachrichtenkanäle, die vierundzwanzig Stunden am Tag sendeten, den nächsten Schlag versetzt. Morgenblätter, die am Nachmittag davor gemacht wurden, waren nicht mehr aktuell genug
Mit diesem Erklärungen versucht der Vertreter der Verlegerfamilie die entsetzten Redaktionsmitglieder zu beschwichtigen. Er selbst hat die Zeitung noch nie gelesen und wollte beruflich eigentlich immer etwas ganz anderes machen.
Schreibe einen Kommentar